Wikipedia ist (k)eine wissenschaftliche Quelle

Wikipedia ist (k)eine wissenschaftliche Quelle
Das Internet wurde ursprünglich einmal für die Wissenschaft entwickelt. In Lehre und Forschung spielte es aber lange Zeit kaum eine Rolle. Eine Umfrage des Leibniz-Forschungsverbundes Science 2.0 zeigt nun, dass sich das langsam ändert. Die bundesweite Online-Befragung von 778 Wissenschaftlern deutscher Hochschulen fragte im Herbst 2013 nach der beruflichen Nutzung diverser Online-Werkzeuge. Das Ergebnis muss jeden überraschen, der noch den Standard-Satz aus der ersten Vorlesung im Hinterkopf hat: „Wikipedia ist keine wissenschaftliche Quelle.“ Die Umfrage beweist nämlich: Offensichtlich doch!

Wikipedia allgegenwärtig, Twitter eine Randerscheinung
95% aller Befragten, also die überwältigende Mehrheit, nutzen Wikipedia für ihre wissenschaftliche Arbeit. Die Studie legt zwar nicht dar, in welchem Umfang dies geschieht und ob das Online-Lexikon etwa eher Stichwortgeber oder inhaltliche Grundlage für die Arbeit ist. Die hohe Nutzung beweist aber, dass der Einfluss der Plattform enorm ist. Danach folgen Content-Sharing- und Clouddienste wie zum Beispiel Dropbox oder Uniturm.de mit 68%. Die wichtigsten Motive der Befragten für die Nutzung sind der praktische Nutzen sowie die Erleichterung und Beschleunigung des Arbeitsalltags. Die Nutzung ist nicht nur auf wissenschaftliche Anwendungen wie Fachwikis oder wissenschaftliche Social Networks wie Academia beschränkt, sondern umfasst auch allgemeine Tools wie Skype oder Youtube.

Für die Wissenschaftskommunikation sind Mailinglisten (39%), Videokonferenzen (33%), Netzwerkplattformen (32%) und Messenger (30%) am wichtigsten. „Normale“ Blogs oder Social Networks wie Facebook spielen für berufliche Zwecke hingegen eine untergeordnete Rolle. Twitter zum Beispiel ist aktuell Gegenstand vieler Forschungsbereiche, beruflich wird es aber nur von 10% der Wissenschaftler genutzt.

Wissenschaftliche Plattformen sind eine Nische
Ein interessantes Ergebnis der Untersuchung ist die weitgehend untergeordnete Rolle spezieller wissenschaftlicher Web 2.0-Anwendung. Die Hälfte der Befragten nutzt sie nicht oder kennt sie gar nicht. Mit dem Begriff „Virtuelle Forschungsumgebung“ können 90% der Befragten überhaupt nichts anfangen. Man verlässt sich also auch in Forschung und Lehre noch weitgehend auf die „üblichen Verdächtigen“.

Weitere Artikel zum Thema News anschauen • Autor: Dirk Ehrlich

Kommentare

Deine Meinung ist gefragt.
Um einen Kommentar abzugeben, bitte "Einloggen" oder "neu anmelden".