Valentinstagsbräuche und romantische Geschenkideen

Valentinstagsbräuche und romantische Geschenkideen
Jedes Jahr aufs Neue liegt am 14. Februar Liebe in der Luft. Für die meisten bedeutet der Valentinstag rote Herzen, Rosen und verliebte Pärchen wohin man auch blickt. Doch woher stammen die verschiedenen Valentinstag Bräuche und wie feiert der Rest der Welt?

Die Entwicklung des Valentinsbrauches



Der Valentinstag ist weltweit als Tag der Liebe bekannt, doch seine Wurzeln reichen weit zurück – bis ins antike Rom und frühe Christentum. Einer der zentralen Namen, die mit dem Brauch in Verbindung stehen, ist Valentin von Terni. Er war ein armer Priester und Bischof im 3. Jahrhundert, der sich mutig über die Gesetze des römischen Kaisers Claudius II. hinwegsetzte. In einer Zeit, in der christliche Rituale verboten waren, traute Valentin Paare im christlichen Glauben und schenkte ihnen Blumen aus seinem Garten. Besonders provokant: Er traute auch Soldaten, die laut kaiserlichem Erlass unverheiratet bleiben sollten, um ihre Kampfmoral nicht zu gefährden. Wohl aus diesem Grund wurde Valentin am 14. Februar 269 hingerichtet und ein Märtyrer, der später als Patron der Liebenden und Verlobten verehrt wurde.

Rosen zum Tag der Liebe

Valentinstagsbräuche - die Anfänge



Der 14. Februar wurde zunächst als kirchlicher Gedenktag gefeiert, offiziell eingeführt von Papst Gelasius I. im Jahr 469. Im späten Mittelalter wurde der Valentinstag schließlich in England, Frankreich und Belgien begangen. Dort bildeten sich sogenannte "Valentinspaare", die sich kleine Geschenke oder Gedichte schenkten. Englische Auswanderer brachten den Brauch in die Vereinigten Staaten, von wo aus er sich nach dem Zweiten Weltkrieg durch US-Soldaten auch in Deutschland verbreitete. Der erste "Valentinsball" in Deutschland fand schließlich 1950 in Nürnberg statt, und bis heute dominieren rote Rosen, Schokolade und Herzen die Feierlichkeiten.
Doch im Jahr 1969 strich man den Tag der Liebe aus dem römischen Generalkalender, da die historische Existenz Valentins nicht eindeutig belegbar war. Trotz dieses Rückschritts gewann der Tag im Laufe der Jahrhunderte eine weltliche Bedeutung und wird heute in vielen Ländern mit vielfältigen Bräuchen gefeiert.

Kuriose Fakten rund um den Valentinstag



Alternative Ursprünge: Wenn man annimmt, dass Valentin von Terni tatsächlich nicht existierte, könnte der Valentinstag auf andere Traditionen zurückgehen. Im antiken Rom war der 14. Februar der Göttin Juno gewidmet, der Schutzpatronin von Ehe und Familie. Frauen erhielten Blumen, und junge Mädchen suchten im Tempel Liebesorakel auf. Auch das römische Fest der Luperkalien, das Mitte Februar gefeiert wurde, beinhaltete Rituale, die den Übergang ins Erwachsenenalter und die Ehe markierten. Es kann aber auch einfach sein, dass der Brauch auf den nahenden Frühling und den Beginn der Paarungszeit der Vögel zurückgeht.

Namensvetter: Neben dem Priester von Terni wurden im Verlauf der Jahrhunderte auch andere Valentins gefeiert. So galt der 7. Januar im 5. Jahrhundert einem Bischof in Rätien mit demselben Namen und seit dem 8. Jahrhundert war der 3. November, beziehungsweise ebenfalls der 14. Februar, der Gedenktag des Priesters Valentin von Viterbo. Beide unterlagen jedoch demselben Schicksal wie der Bischof aus Terni – auch sie wurden aufgrund mangelnder historischer Belege aus den kirchlichen Kalendern gestrichen.

Was haben der Valentinstag, Nikolaus, Weihnachten, Halloween und Ostern gemeinsam? Wir haben uns alle genauer angeguckt und Fun Facts für euch zusammengetragen. Schaut doch mal vorbei!


Aberglaube oder Wunschdenken? Im Mittelalter entstand der Irrglaube, ein Mädchen würde den Mann heiraten, den es am Valentinstag zuerst erblickt. Deswegen musste schon in der Früh mit Besuch und Geschenken interessierter Bachelor gerechnet werden.

Unglücksomen: Gleichzeitig sollte Donner am 14. Februar für reiche und schlechte Menschen den Tod ankündigen, und an jenem Tag geborene Tiere wurden nicht für die Zucht verwendet. Jeder Mensch, der am Valentinstag Geburtstag hatte, sollte ein ewiger Pechvogel sein und schließlich jung versterben.

Wenn zwei sich lieben, freut sich der dritte: Für den Einzelhandel hat der Valentinstag nichts mit Pech zu tun, denn der Tag der Liebenden ist jedes Jahr aufs Neue auch ein Tag der Händler. Jedes Jahr spülen Paare so Milliarden in die Kassen.

Moderne Valentinstag Bräuche weltweit



Der Valentinstag wird heute auf der ganzen Welt gefeiert – oft mit charmanten, regionalen Eigenheiten.

Liebesschlösser an Brücke

Italien: Liebespaare befestigen Liebesschlösser mit Initialen und Daten an Brücken und werfen den Schlüssel ins Wasser.

Finnland: Der „Freundschaftstag“ (Ystävänpäivä) dreht sich um anonyme Karten und kleine Geschenke für Freunde.

Schneeglöckchen zum Valentinstag

Dänemark: Auch die Dänen bevorzugen einen Hauch von Mysterium. Von wem der anonyme Blumenstrauß, welcher in Dänemark bevorzugt Schneeglöckchen statt roter Rosen enthält, kam, soll am Ende des Tages erraten werden.

China: In China wird „Qixi“ am 7. Tag des 7. Monats gefeiert und geht auf die Legende einer Fee zurück, die sich in einen Kuhhirten verliebte.

Schokolade zum Valentinstag

Japan: Frauen schenken als Zeichen von Respekt dunkle Schokolade an Männer – von Freunden, Verwandten, Kollegen und dem Chef bis hin zum Ehemann. Einen Monat später, am "White Day", revanchieren sich die Männer mit weißer Schokolade.

Südkorea: Neben dem Valentinstag und "White Day" gibt es den "Black Day" am 14. April, an dem Singles, die im Februar und März leer ausgegangen sind, ein schwarzes Nudelgericht (Jajangmyeon) essen.

Valentinstagsbräuche

Schweden: Die Schweden mögen es gleich doppelt süß. Nicht nur, dass der 14. Februar „Tag aller Herzen“ genannt wird, auch sind die beliebtesten Geschenke -Weingummi-Herzen - besonders schmackhaft.

Brasilien: Hier feiert man den „Tag der Liebenden“ (Dia dos Namorados) am 12. Juni, da der Februar bereits für Karneval reserviert ist.

Valentinstag Bräuche rote Balloons

Polen: Die polnische Kleinstadt Chelmno ist als „Stadt der Verliebten“ bekannt und gilt als „Valentins-Hauptstadt“ Polens. Neben vielen Veranstaltungen, einem Gottesdienst und des feierlichen Emporsteigens tausender roter Ballons, lässt sich in der Pfarrkirche des Ortes auch ein kleiner Teil des Schädels des Heiligen Valentin betrachten.

Wales: Liebende verschenken am 25. Januar, dem Gedenktag der Schutzpatronin der Liebe, St. Dwynwen, filigrane Holzlöffel, sogenannte "Love Spoons".

Spanien: Am 23. April, dem „Dia de St. Jordi“, bekommen Frauen rote Rosen und Männer Bücher.

USA: In der Konsumhochburg werden nicht nur Liebende, sondern auch Freunde, Kinder und sogar Haustiere zum Valentinstag beschenkt – von Blumen über Pralinen bis hin zu herzförmigen Hundekeksen. Insgesamt 200 Millionen romantische Karten gehen außerdem jährlich über die Kassentheke. Dabei gilt – je mehr Karten man erhält, desto beliebter ist man.

Grußkarte zum Valentinstag

Geschenkideen – Valentinstag für ihn und sie



Dir fehlt noch Inspiration, was du am 14. Februar außer einem Blumenstrauß verschenken könntest? Wir haben Ideen für das perfekte Valentinstag-Geschenk gesammelt.

Personalisierte Schokolade
Schokolade ja aber mit einem persönlichen Touch? Mit Valentinstags-M&Ms kannst du die Farbe deiner Schokolinsen bestimmen und sie durch Text, Bildchen oder Cliparts auf deine/n Partner/in maßschneidern.

Angenehme Düfte
Darf es auch mal etwas kostspieliger sein, bieten sich Parfums als romantisches, gar sinnliches Geschenk an. Damit der Geldbeutel aber trotzdem nicht zu sehr belastet wird, findet man, gerade in der Zeit vor dem Valentinstag, umfassende Preisreduzierungen und Studentenrabatte. So lohnt sich beispielsweise ein Blick in den Angebotskatalog von Otto Parfums.

Ausflüge zu Zweit
Das schönste Geschenk ist und bleibt gemeinsam verbrachte Zeit. Möchtet ihr ein Konzert, Musical oder ein Comedy-Programm besuchen, lassen sich auf Eventim garantiert Tickets finden. Für einen besonderen Trip außerhalb der heimischen Grenzen bietet Turbopass Städtereisen inklusive Zugangsticket für verschiedene Attraktionen und Sehenswürdigkeiten.

DIY-Ideen
Auch kann man ein Valentinstag-Geschenk selber machen, um Zuneigung auszudrücken. Dafür eignet sich alles, was dich und deinen Partner verbindet, wie das Lieblingsbild von- oder miteinander. Weiterhin können eigene Karten oder Gutscheine gebastelt oder für den/die Angebetete/n gekocht oder gebacken werden.

DIY-Geschenke Valentinstag

Valentinstagsbräuche und romantische Geschenkideen - Fazit


Ob mit Liebesschlössern, Schokolade oder Blumen – der Valentinstag bleibt ein Fest, das Menschen zusammenbringt. Und obwohl der 14. Februar auch ein großes Geschäft für den Einzelhandel ist, steht letztlich doch hinter allen Valentinstag Bräuchen die Freude am Schenken und die Wertschätzung geliebter Menschen im Mittelpunkt.

Das Uniturm-Team wünscht euch alles Liebe und Jedem einen schönen Valentinstag 💘


Bilderquellen: Vielen Dank an Elena Mozhvilo, Jacqueline Brandwayn, Laura Ockel, Natalie Kinnear, Patrick Pahlke, Scarlett Alt, zibik ©unsplash.com und David Roberts, RDNE Stock project ©pexels.com

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
25 Fakten die du garantiert noch nicht über Weihnachten wusstest
Die 12 verrücktesten Silvesterbräuche: So feiert man weltweit den Jahreswechsel
Kuriose Geschichten um Weihnachten
Weihnachtsbräuche in anderen Ländern
O’zapft is - Kurioses um das Oktoberfest
Weitere Artikel zum Thema News anschauen • Autor: Dirk Ehrlich

Kommentare

Deine Meinung ist gefragt.
Um einen Kommentar abzugeben, bitte "Einloggen" oder "neu anmelden".