
Das Phänomen nennt sich Prokrastination oder zu gut deutsch: man weiß, was man tun sollte, tut es aber trotzdem nicht. Kurzfristig verschwinden so unangenehme Gefühle wie Stress und Leistungsdruck, die Zeit kann für Freizeitaktivitäten jedweder Art genutzt werden. Langfristig gibt es aber viele Nachteile wie die längere Studiendauer, schlechtere Noten oder sogar den Studienabbruch. Wir verraten dir daher heute, wie du die Aufschieberitis in den Griff bekommst.
Prokrastination im Studium
Prokrastination betrifft vor allem Studierende, die ihr Studium verhältnismäßig frei planen können. In Geisteswissenschaften wie Germanistik, Philosophie, Geschichte oder Politikwissenschaft kann man eine Hausarbeit häufig auch ein Semester später erst abgeben, ohne mit Problemen im Hinblick auf die Studienplanung rechnen zu müssen. In stärker strukturierten Studiengängen wie im Maschinenbau oder den Rechtswissenschaften ist dies nicht ohne Weiteres möglich. Wer den Schein nicht vorweisen kann, darf auch keine darauf aufbauenden Seminare besuchen. Der Antrieb, zügig die geforderten Leistungen zu erbringen, ist dementsprechend weitaus höher.
Arten von Studium Prokrastination
Grob kann man 2 Arten von Prokrastinierern unterscheiden. Zum einen diejenigen, die den Kick und Druck brauchen und deshalb erst in aller letzter Sekunde mit dem Lernen oder der Hausarbeit beginnen. Zum anderen Studierende, die Arbeiten vor sich herschieben, weil sie von Versagensängsten und Perfektionismus geplagt werden und hohe Ansprüche an sich selbst stellen. Welche Art von Prokrastinieren ist es bei dir? Dies zu reflektieren kann dir helfen, diese zu überwinden.

Hilfe bei Prokrastination im Studium
Hier kommen ein paar Erste Hilfe Tipps, wenn es mit der Bachelorarbeit Prokrastination und Hausarbeit Prokrastination mal wieder ausartet.
Selbstmangement lernen
Sollte deine Prüfungsordnung es nicht hergeben, ist es ergo wichtig, dass du dir selbst eine Struktur bzw. einen Lernplan erarbeitest und diese auch einhältst. Selbstorganisation ist das Zauberwort. Das Gute: Das Erledigen von wichtigen Arbeiten kann man lernen. Durchbrich alte Gewohnheiten und übe dich darin, Aufgaben gleich zu erledigen.
Um es dir einfacher zu machen, kannst du dir zunächst kleine Ziele setzen, also z.B. pro Tag arbeite ich 2x30 Minuten an der Hausarbeit. Dies klingt zunächst vermutlich nicht viel, aber man muss bedenken, dass prokrastinierende Studenten häufig vorher überhaupt keine Zeit für das Verfassen von wissenschaftliche Hausarbeiten genutzt haben. Eine Stunde täglich stellt dahingehend schon eine große Steigerung dar. Hast du dies erledigt, machst du eine Pause, kannst dich belohnen und die Freizeit ohne schlechtes Gewissen genießen.
Positiv denken!
Eine japanische Studie fand heraus, dass Menschen, die eine optimistische Sicht auf die Zukunft haben, weniger stark zu Prokrastination neigen. Menschen mit Zukunftssorgen dagegen ist ein prägender Faktor in der Ausprägung von Aufschieberitis. Zu verstehen, woher die Prokrastination kommt, kann helfen, aktiv daran zu arbeiten und sich nicht selbst die Schuld daran zu geben. Wer daran arbeitet, zu einer optimistischere Denkweise zu gelangen, wird auch weniger dazu neigen, Dinge aufzuschieben. Hier können positive Glaubenssätze und Dankbarkeitsrituale helfen.
Arbeitsziele definieren: motivieren, nicht deprimieren
Vor jedem Arbeitsbeginn solltest du dir ein Ziel setzen, z.B. "Heute beende ich das erste Kapitel und kümmere mich um die Fußnoten." So behältst du das große Ganze im Blick, setzt dich aber nicht so sehr unter Druck. Die Ziele sollten realistisch, aber auch ambitioniert genug formuliert werden. Belohnung danach nicht vergessen!
Vor der Arbeitszeit: ein Ritual
Um dich auf die Arbeitszeit einzustimmen, kannst du diese auch mit einem schönen Ritual beginnen. Wichtig dabei: dieses sollte ein klares Ende haben. Geeignet sind z.B. das Trinken einer Tasse Heißen Kakaos oder eine bestimmte Meditations- oder Atemtechnik-Übung. Das Lesen von Mails, ein vermeintlich kurzes Quizduell oder das Checken des Instagram-Accounts zählen nicht dazu und verleiten dich nur wieder zum Aufschieben!
Tipp: Mittlerweile gibt es sogar viele Hochschulen, die extra Workshops oder eine Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten anbieten. Einen Selbsttest für Prokrastination findest du zudem hier.
Fazit
Bei Prokrastination im Studium hilft letztlich nur eins: nicht darüber nachdenken, sondern einfach mit dem ersten Schritt beginnen. Oft stellt sich dann die Erkenntnis ein, dass es gar nicht so schlimm war. Und stell dir vor, wie leicht dir all die anderen Aufgaben des Tages von der Hand gehen, wenn du schon mal den größten Brocken – die „Kröte“ – geschluckt hast.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
10 Tipps gegen die Prokrastination
Schnelle Lerntipps für die Prüfungsphase
10 Tipps zum Last Minute Lernen im Studium
Techniken und Tipps zum Auswendiglernen
Erfolgreiche Lernstrategien im Studium
Lernen mit Karteikarten
Tipps für eine Lerngruppe im Studium
Tipps zum SpeedReading: Schneller Lesen im Studium
Tipps zum Vokabeln lernen