
Thessaloniki und die Universität
Thessaloniki liegt im Norden Griechenlands in der Region Makedonien. Mit rund 326.000 Einwohnern ist sie die zweitgrößte Stadt des Landes und eine bedeutende Universitäts-, Messe-, Kultur- und Hafenstadt mit jahrtausendealter Geschichte.
Die AUTh ist mit ca. 90.299 Studierenden (Stand 2024) die größte Universität Griechenlands und sogar größer als die Nationale und Kapodistrias-Universität Athen! Sie bietet mit ihren zwölf Fakultäten eine breite Auswahl an Studiengängen. Ich selbst war für mein Auslandssemester in der Mathematik- Fakultät eingeschrieben.
Warum ein Auslandssemester in Thessaloniki?
Nach meinem ersten Auslandsstudium in Südkorea wollte ich erneut in ein Land, das kulturell und landschaftlich eine neue Erfahrung bietet. Gleichzeitig war es mir wichtig, dass die Organisation durch das ERASMUS+-Programm erleichtert wird. Da Griechenland Teil der EU ist, musste ich mich nicht mit komplizierten Visa-Angelegenheiten oder speziellen Einreisebestimmungen befassen, was den organisatorischen Aufwand deutlich reduziert hat.

Bewerbung für das Auslandssemester in Griechenland
Für die Bewerbung auf ein Auslandsstudium, brauchst du viele Unterlagen. Plane also gut, sodass du nicht durcheinanderkommst.
In Deutschland
Um mich für das Studium in Griechenland zu bewerben, musste ich zuerst ein Anschreiben, meinen Lebenslauf, mein Transcript of Records und einen Sprachstandsnachweis bei meiner Heimatuniversität einreichen. Für Griechenland war ein B2-Nachweis in Englisch erforderlich, den ich unkompliziert über einen Test an der Uni Leipzig erlangt habe. Nach der Annahme meiner Bewerbung erhielt die AUTh ein Empfehlungsschreiben von meiner Heimatuni. Bis zur endgültigen Zusage von der Partneruni dauerte es allerdings einige Wochen.
Für ERASMUS+
Anschließend musste ich mich für die ERASMUS+-Förderung bewerben. Die Universität Leipzig stellte mir dazu alle notwendigen Informationen zur Verfügung. Solange man die Deadlines einhält und die Anforderungen erfüllt, ist die Bewerbung gut machbar.
Das Learning Agreement
Ein zentraler Bestandteil der Vorbereitung war das Learning Agreement, das sicherstellt, dass die im Ausland erbrachten Leistungen in Deutschland anerkannt werden und dass du die ERASMUS Griechenland Förderung bekommst. Dieses musste von den zuständigen Professoren beider Universitäten genehmigt werden.
Für das Learning Agreement habe ich eine Übersicht aller Kurse an der Universität in Thessaloniki mit Kurzbeschreibungen genutzt. Allerdings entsprachen die online gefundenen Kursangebote oft nicht der Realität, sodass ich in den ersten Wochen vor Ort einige Module anpassen musste. Zum Glück ist das kein Problem, denn die endgültige Kurswahl für das Auslandssemester in Griechenland kann man auch noch zu Beginn des Semesters treffen.
So hatte ich die Möglichkeit, bereits erste Vorlesungen zu besuchen oder direkt mit den Professorinnen und Professoren zu sprechen – entweder persönlich oder per E-Mail –, um Tipps zu erhalten oder Kurse zu wechseln. Zusätzlich habe ich ein paar Studierende im Fakultätsgebäude angesprochen, um Empfehlungen zu guten Dozenten zu bekommen. Das hat zwar anfangs etwas Überwindung und Zeit gekostet, aber alle waren sehr hilfsbereit, und es hat sich definitiv für eine angenehme ERASMUS-Erfahrung gelohnt.
Visum und Versicherung
Für Griechenland brauchte ich kein Visum und ich habe mich gegen eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung entschieden. Diesen Schritt sollte jedoch jeder selbst für sich entscheiden.

Ankunft in Thessaloniki
Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober, aber ich empfehle, mindestens eine Woche vorher anzureisen. So kann man noch den Sommer genießen, sich an das neue Umfeld gewöhnen und wichtige organisatorische Dinge erledigen, wie zum Beispiel die Abholung deines Certificate of arrival beim Administration Building.
Ich bin für mein Auslandssemester mit dem Flugzeug angereist, da Thessaloniki einen eigenen Flughafen hat. Von dort kommt man bequem mit der Metro in die Stadt. Für die Heimreise nutzte ich den Reisebus, der zwar länger braucht, aber die Gelegenheit für Zwischenstopps in anderen Städten möglich macht. So konnte ich auf dem Heimweg noch Städte wie Skopje, Belgrad, Budapest und Wien besuchen.
Wohnen in Thessaloniki
In Thessaloniki gibt es leider keine Studentenwohnheime, dafür sind die Mieten aber recht erschwinglich. Meine Wohnung habe ich über eine Facebook-Gruppe für Austauschstudierende gefunden, in der eine Anzeige gepostet wurde.
Noch besser fand ich jedoch die WhatsApp-Gruppe des Erasmus Student Network (ESN), der ich bei der ESN-Infoveranstaltung beigetreten bin. Viele Erasmus-Studierende suchen dort gezielt Nachmieter für ihre Wohnung nach dem Semester, sodass du vertrauenswürdige und passende Angebote findest. Auch meine Mitbewohnerin habe ich über diese WhatsApp-Gruppe kennengelernt und die Gruppe ist auch hilfreich, um Feedback für die Kurswahl zu erhalten.
Unsere Wohnung im Stadtteil Agia Triada kostete 800 € im Monat (also 400€ pro Person). Jeder hatte ein eigenes Zimmer und wir teilten uns eine Küche sowie ein Bad. Die Lage war ideal: im Süden von Thessaloniki, direkt am Rand der Innenstadt. Dadurch war es angenehm ruhig, aber dennoch gut angebunden – mit Läden, Tavernen und der Uni in der Nähe. Ein weiteres Highlight war die Nähe zum Meer, sodass ich auf dem Heimweg oft am Wasser entlangspazieren konnte. Außerdem lag die Wohnung am unteren Ende des Berges, was mir ständiges Bergaufgehen ersparte. 😊
Falls du eine günstigere Option suchst, gibt es auch einfachere WGs. Sei jedoch vorsichtig: Manche Wohnungen haben Schimmel oder keine Heizung, was besonders im Winter problematisch sein kann.
Studieren an der Aristotle University of Thessaloniki
Die Vorlesungen an der AUTh variierten stark in Qualität und Arbeitsaufwand – entsprechend waren auch die Prüfungen unterschiedlich anspruchsvoll. Insgesamt waren die Module, die ich für mein Auslandssemester gewählt hatte, jedoch gut machbar. Stell dich darauf ein, dass das Studieren in Griechenland etwas chaotischer abläuft als in Deutschland. Ein Professor meinte zu mir: „The Greeks have a lot more chaos than the Germans, but we make up for it by always helping out.“ Und das trifft es gut! Anfangs war vieles unorganisiert, aber die Dozentinnen und Dozenten waren hilfsbereit und flexibel.
Als eingeschriebene Studentin der Mathematik-Fakultät musste ich 15 von 30 ECTS dort absolvieren, wobei fast alle Kurse in Griechisch stattfanden. Damit ich dennoch den Stoff mitbekam und an den Prüfungen teilnehmen konnte, erhielt ich von den Professorinnen und Professoren die entsprechenden Bücher und die Möglichkeit, mich regelmäßig mit ihnen zu treffen, um Nachfragen zu stellen. So ist man zwar auf sich allein gestellt, aber auch deutlich flexibler, da man die Kurse nicht besuchen muss.
Die restliche Hälfte der Kurse versuchte ich mit Fächern zu füllen, die in Englisch abgehalten wurden. So zum Beispiel die Module aus der Politik Fakultät, in denen ich mit griechischen Studierenden dann zusammen den Unterricht verfolgen konnte.
Die Klassengrößen ähnelten denen in Deutschland, allerdings waren die Dozierenden hier entspannter und auf Augenhöhe mit den Studierenden. Auch wenn die englischen Sprachkenntnisse der Dozierenden teils mangelhaft waren, sprachen die griechischen Studierenden meist gut Englisch. Vorlesungen dauerten in der Regel drei Stunden. Oft war aber eine Pause eingeplant und, entgegen meiner gewohnten deutschen Pünktlichkeit, war ich mit 15 Minuten Verspätung immer noch viel zu früh im Hörsaal.
TIPP: Wenn du bei deinem Studium in Griechenland in den Prüfungen gute Noten erzielen möchtest, achte genau auf den Unterricht und mache ausführliche Notizen. Da die Folien oft veraltet oder unvollständig sind, bist du auf deine eigenen Unterlagen angewiesen.
Leben in Thessaloniki
Hier sind meine persönlichen Erfahrungen, die über das Leben in Thessaloniki sammeln konnte.
Essen
Mit der Erasmus-ID kannst du in der Mensa dreimal täglich kostenlos essen. Zwar ist das Angebot oft mittelmäßig und repetitiv, aber dafür typisch griechisch. Auch für Vegetarier und Veganer gab es mal mehr und mal weniger Optionen zur Auswahl, manche Studierende brachten daher zum Beispiel eigene Soßen mit.
Supermärkte sind zwar teurer als in Deutschland, dafür gibt es in fast jedem Stadtteil Wochenmärkte, auf denen du frisches Obst und Gemüse günstig findest. Außerdem bietet Thessaloniki eine Vielzahl an Restaurants und Tavernen – sogar eine komplett vegane Taverne und einen veganen Gyrosshop, wenngleich solche Angebote eher selten sind.
Die Essensauswahl beschränkt sich größtenteils auf griechische Gerichte, gelegentlich ergänzt durch türkische Angebote. Überlege dir also gut, ob du griechisches Essen wirklich schätzt, bevor du dein Auslandssemester startest.
Sprache
Auch ohne Griechischkenntnisse kam ich gut zurecht, da alles neben den griechischen Buchstaben auch in lateinischen Buchstaben ausgeschrieben steht. Zudem sprechen die meisten so englisch, dass sie dich halbwegs verstehen können. Einige grundlegende Floskeln wie „Efcharistó“ (Danke) und „Jassas“ (Hallo) solltest du dir aber aneignen für ein paar Sympathiepunkte und aus Höflichkeit.
Fortbewegung
In Thessaloniki kannst du die Metro nutzen – allerdings gibt es nur eine Linie, weshalb es praktisch ist, in der Nähe zu wohnen. Alternativ sind Busse zuverlässig, aber ich war oft zu Fuß unterwegs. Möchtest du außerhalb der Stadt gelangen, kann es allerdings mit den öffentlichen Verkehrsmitteln etwas schwierig werden.
Wenn du ein Auto ausleihen möchtest, findest du bei Chalkidiki Cars die günstigsten Angebote – beachte jedoch, dass sie am Flughafen ansässig sind und der Service manchmal zu wünschen übrig lässt. Für Fernverbindungen gibt es zwar Busse und Züge, allerdings verkehren diese seltener als in Deutschland. Ein Zug bringt dich in etwa 5 Stunden nach Athen – ideal, um dort auch die Inseln zu erkunden, bevor es kälter wird (plane dafür am besten zwei Tage ein).
TIPP: Falls du etwas auf Maps nicht findest, gib einfach das griechische Wort ein.
Die Viertel von Thessaloniki
Das Zentrum liegt direkt am Meer und ist ein schönes Viertel, aber entlang der Küste findest du meiner Meinung nach die schönsten Wohngegenden – je näher am Wasser, desto besser! Der Hauptcampus schließt im Südosten des Zentrums an und im Nordosten erhebt sich ein Berg, auf dem die Altstadt liegt. Im Westen befindet sich der Bahnhof, dort habe ich mich eher selten aufgehalten.
Ein ehemals wichtiger Teil der Altstadt ist die Burg – unter 25-Jährige kommen hier kostenlos rein. Im oberen Teil der Stadt erwartet dich zudem ein Turm, von dem aus du den Sonnenuntergang über der Stadt und dem Meer bewundern kannst (Trigonenturm). Die Altstadt Ano Poli lohnt sich für einen Spaziergang, ebenso wie die Wanderwege hinter der Stadt, die atemberaubende Ausblicke bieten. Und natürlich: Der weiße Turm, das Wahrzeichen von Thessaloniki, darf bei einem Besuch nicht fehlen.

Freizeit
Über die ESN-WhatsApp-Gruppe kannst du dich leicht mit anderen Erasmus-Studierenden vernetzen und alle wichtigen Infos zu den vielen ESN-Events erhalten. Ich empfehle dir, besonders zu Beginn an möglichst vielen ESN-Veranstaltungen teilzunehmen – so findest du schnell Freunde und kannst dich auch persönlich vernetzen. Wie es bei den meisten Auslandssemestern so ist, ist der Kontakt zu Einheimischen und griechischen Studierenden manchmal etwas schwierig, aber so habe ich während meines Studiums in Griechenland viele gute Freunde gefunden und unvergessliche Erfahrungen gemacht.
Neben dem Uni-Alltag gibt es in Thessaloniki zahlreiche Freizeitangebote: Die Uni bietet für nur 20€ im Jahr Zugang zu einem eigenen Gym und besitzt auch ein eigenes Schwimmbad. Ich selbst habe gerne meine Zeit in der Boulderhalle verbracht, also schau dich gerne um, die Stadt hat viel zu bieten. Schwimmen kannst du zwar leider nicht direkt vor Ort, aber fährst du etwas außerhalb, erwarten dich schöne Strände!
Auch für abends gibt es genug Angebote an billigen Tavernen und Clubs, mit denen man bis in die Nacht feiern kann.
Persönliche Empfehlungen
Hier sind noch ein paar Empfehlungen nach meinem Auslandssemester in Griechenland:
Innerhalb von Thessaloniki
Thessaloniki überzeugt mit einer großen Auswahl an Restaurants, Tavernen und interessanten Ecken. Meine absoluten Favoriten sind:
• Trigonenturm: Der perfekte Sonnenuntergangssport mit Blick auf Meer und Stadt
• Tarantula: eine vegane Taverne
• Handwhich: ein Restaurant mit veganen griechischen Gyros, wenn auch etwas teurer
• Harry’s Spot: Ein charmantes Spielecafé
• Tsinari Taverne: Ein toller Ort für eine Pause bei der Erkundung der Altstadt
• Tarantula: eine vegane Taverne
• Handwhich: ein Restaurant mit veganen griechischen Gyros, wenn auch etwas teurer
• Harry’s Spot: Ein charmantes Spielecafé
• Tsinari Taverne: Ein toller Ort für eine Pause bei der Erkundung der Altstadt
Außerhalb von Thessaloniki
Viele ESN-Events bieten bereits zahlreiche Ausflüge in und um Thessaloniki an. Sobald du jedoch ein paar Freunde gefunden hast, empfehle ich dir, auch eigene Ausflüge zu unternehmen – so kannst du flexibler und individueller die Umgebung erkunden.
Hier sind meine persönlichen Favoriten für mögliche Ausflüge:
• Chalkidiki: Traumhafte Strände mit türkisfarbenem Wasser.
• Meteora: Faszinierende Klöster auf Felsen – ideal im November, wenn das Herbstlaub in warmen Farben erstrahlt.
• Kastoria: Ein malerischer Tagesausflug zu einer Altstadt auf einer Peninsula.
• Istanbul, Sofia, Skopje: Perfekte Gelegenheiten für Kurztrips, die oft bequem über Nachtbusse zu erreichen sind.
• Thermalquellen in Pozar: Ein entspannter Tagesausflug inklusive kleiner Wanderung.
• Litochoro und Olymp: Eine Wanderung in das berühmte Gebirge lohnt sich!
• Meteora: Faszinierende Klöster auf Felsen – ideal im November, wenn das Herbstlaub in warmen Farben erstrahlt.
• Kastoria: Ein malerischer Tagesausflug zu einer Altstadt auf einer Peninsula.
• Istanbul, Sofia, Skopje: Perfekte Gelegenheiten für Kurztrips, die oft bequem über Nachtbusse zu erreichen sind.
• Thermalquellen in Pozar: Ein entspannter Tagesausflug inklusive kleiner Wanderung.
• Litochoro und Olymp: Eine Wanderung in das berühmte Gebirge lohnt sich!
Lernfortschritt und Anerkennung in Deutschland
Abschließend muss ich sagen, dass ich für meinen eigenen akademischen Werdegang in diesem Auslandssemester leider nicht so viel mitnehmen konnte. Den Kurs über politische Politik fand ich sehr spannend und lehrreich, während mir die Mathematikfächer, die auf Griechisch stattfanden, nicht wirklich weitergeholfen haben – viele die vielleicht mehr gebracht hätten, hatte ich aber auch abgewählt. Wenn du dich der Herausforderung stellen möchtest, gibt es durchaus sinnvolle Module, die du während deinem ERASMUS in Griechenland belegen kannst.
Bei der Anerkennung meiner ECTS gab es keine Probleme. Das Learning Agreement kann man bis vier Wochen vor den Prüfungen noch ändern, und die Universität war sehr kulant – allerdings solltest du immer darauf achten, da dies nicht überall selbstverständlich ist.
TIPP: Wenn du Zusatz- oder Wahlfächer aus anderen Semestern aufsparst, kannst du dir diese leichter während deines Auslandssemesters anrechnen lassen.
Fazit
Obwohl mein Studium im Ausland fachlich nicht so viel gebracht hat, war mein ERASMUS in Griechenland eine unglaubliche Erfahrung. Ich habe eine wunderschöne Stadt kennengelernt, viele Freundschaften geschlossen und zahlreiche unvergessliche Erlebnisse gesammelt. Dank der ERASMUS+ Unterstützung hatte ich zudem ein hilfreiches Netzwerk und finanzielle Unterstützung, die mir mein Auslandssemester erleichtern konnten.
Ich hoffe mein Erfahrungsbericht über Griechenland hat dir weitergeholfen. Wenn du Lust auf eine Mischung aus griechischer Gelassenheit, lebendiger Kultur und einem Leben am Meer hast, kann ich dir Thessaloniki nur empfehlen!
Bildquellen: Vielen Dank an tombrooks, MichaelWuensch©pixabay.com, Pixabay©pexels.com, Sonja und Emiliamaghiar©pixabay.com
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
Gap Year: Vorteile, Nachteile & Finanzierung
Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Russland - Kasan
Elitehochschulen in Deutschland und der Welt
Studieren in Neuseeland
Studieren in Großbritannien