
Wird mein Auslandsstudium in Deutschland anerkannt? In Europa unproblematisch
Seit der Bologna Reform 1999 wurde die Anerkennung von Hochschulabschlüssen in Europa ungemein erleichtert und ist eigentlich kein Problem mehr. Ziel war es, einen vergleichbaren, kompatiblen und kohärenten Hochschulraum in Europa zu schaffen, in dem die Mobilität der Studierenden, Absolventinnen und Hochschullehrerinnen uneingeschränkt möglich ist. Seither werden alle akademischen Bachelor- und Masterabschlüsse in den Ländern anerkannt, die sich der Reform angeschlossen haben.
Zu diesen Ländern gehören:
• Albanien
• Andorra
• Armenien
• Aserbaidschan
• Belarus (suspendiert)
• Belgien
• Bosnien und Herzegowina
• Bulgarien
• Dänemark
• Deutschland
• Estland
• Finnland
• Frankreich
• Georgien
• Griechenland
• Island
• Irland
• Italien
• Kasachstan
• Kroatien
• Lettland
• Liechtenstein
• Litauen
• Luxemburg
• Malta
• Moldau
• Montenegro
• Niederlande
• Nordmazedonien
• Norwegen
• Österreich
• Polen
• Portugal
• Rumänien
• Russland (suspendiert)
• San Marino
• Serbien
• Slowakei
• Slowenien
• Spanien
• Schweden
• Schweiz
• Tschechien
• Türkei
• Ukraine
• Ungarn
• Vatikan
• Vereinigtes Königreich (mit Schottland)
• Zypern
• Andorra
• Armenien
• Aserbaidschan
• Belarus (suspendiert)
• Belgien
• Bosnien und Herzegowina
• Bulgarien
• Dänemark
• Deutschland
• Estland
• Finnland
• Frankreich
• Georgien
• Griechenland
• Island
• Irland
• Italien
• Kasachstan
• Kroatien
• Lettland
• Liechtenstein
• Litauen
• Luxemburg
• Malta
• Moldau
• Montenegro
• Niederlande
• Nordmazedonien
• Norwegen
• Österreich
• Polen
• Portugal
• Rumänien
• Russland (suspendiert)
• San Marino
• Serbien
• Slowakei
• Slowenien
• Spanien
• Schweden
• Schweiz
• Tschechien
• Türkei
• Ukraine
• Ungarn
• Vatikan
• Vereinigtes Königreich (mit Schottland)
• Zypern
Hast du also einen Bachelor- oder Masterabschluss in einem dieser Länder absolviert, so sollte dein Auslandsstudium in Deutschland und den anderen genannten Ländern anerkannt werden. Auch ein ERASMUS Semester und die Anerkennung deines Auslandssemesters ist in diesen Ländern relativ unproblematisch möglich. Hilfreich kann es jedoch sein, das Abschlusszeugnis oder andere wichtige Dokumente in einem Übersetzungsbüro professionell übersetzen zu lassen.
Wann ist eine Auslandsstudium Anerkennung notwendig?
Eine Anerkennung deines ausländischen Hochschulabschlusses bzw. Auslandsstudiums in Deutschland ist normalerweise dann notwendig, wenn du deinen Abschluss außerhalb von Europa absolviert hast (und damit nicht in einem der oben genannten Länder). Für eine Einreise aus sogenannten Drittstaaten muss dein Hochschulabschluss nachweislich mit einem deutschen Abschlusszeugnis vergleichbar sein, um als anerkannte Fachkraft ein Visum beantragen zu können.
Außerdem muss unterschieden werden, für welchen Zweck du dieses benötigst und in welchem Bereich du in Deutschland arbeiten möchtest. Es wird unterschieden zwischen:
• reglementierten Berufen: es gibt gesetzliche Regelungen zur Berufsausübung, z.B. als Ärztin, Lehrer, Juristin oder Ingenieur: um in einem dieser Bereiche zu arbeiten, ist eine Anerkennung des Auslandsstudiums zwingend notwendig
• nicht reglementierten Berufen: es gibt keine gesetzlichen Regelungen zur Berufsausübung: mit Aufenthaltserlaubnis ist es möglich, in diesem Bereich auch ohne Anerkennung des Abschlusses zu arbeiten (diese kann jedoch sehr hilfreich sein)
• nicht reglementierten Berufen: es gibt keine gesetzlichen Regelungen zur Berufsausübung: mit Aufenthaltserlaubnis ist es möglich, in diesem Bereich auch ohne Anerkennung des Abschlusses zu arbeiten (diese kann jedoch sehr hilfreich sein)
Tipp: Mehr Informationen rund um den Bereich Anerkennung von Hochschulabschlüssen in Deutschland findest du auf dem Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen.
Anerkennung Auslandsstudium & Zeugnisbewertung – wie funktioniert das?
Um also in Deutschland in einem reglementierten Beruf arbeiten zu können, muss dein Auslandsstudium in Deutschland zwingend anerkannt werden. Aber auch für das Ausführen von nicht reglementierten Berufen ist ein anerkanntes Zeugnis von großem Vorteil auf dem Arbeitsmarkt. Doch wie bekomme ich so eine Anerkennung?
Datenbank anabin
Als erstes solltest du dafür in die Datenbank anabin schauen. Dort werden zahlreiche internationale Studiengänge gelistet und es kann eingesehen werden, wie deine jeweilige ausländische Hochschule und dein Abschluss in Deutschland gewertet werden. Gib dort in der Maske das Land, den Abschlusstyp und die Studienrichtung ein und klicke auf Suchen. Nun werden dir verschiedene Studiengänge angezeigt. Klicke auf den passenden, um mehr Informationen darüber zu erhalten. Unter „Bewertung“ findest du den entsprechenden deutschen Abschlusstyp (z.B. Bachelor 3 Jahre) und unter „Verleihende Institutionen“ findest du unter „Status“ das Symbol H+ (= alle Abschlüsse dieser Hochschule anerkannt) oder H+/- (= nicht alle Abschlüsse dieser Hochschule anerkannt).

Ein Hochschulabschluss ist nur dann mit einem deutschen Abschluss vergleichbar, wenn diese drei Voraussetzungen gelten:
• Die Hochschule ist in der Datenbank anabin aufgeführt und mit H+ oder H+/- bewertet (siehe Verleihende Institutionen/Status)
• Der Hochschulabschluss entspricht einem deutschen Hochschulabschluss oder ist ihm gleichwertig (Bachelor, Master, Diplom, siehe Bewertung/ Entsprechender dt. Abschlusstyp)
• Wenn die Hochschule mit H+/- bewertet ist, muss dein spezifischer Hochschulabschluss zusätzlich bei der Hochschule mit aufgeführt sein (denn nicht alle Abschlüsse dieser Hochschule werden anerkannt).
• Der Hochschulabschluss entspricht einem deutschen Hochschulabschluss oder ist ihm gleichwertig (Bachelor, Master, Diplom, siehe Bewertung/ Entsprechender dt. Abschlusstyp)
• Wenn die Hochschule mit H+/- bewertet ist, muss dein spezifischer Hochschulabschluss zusätzlich bei der Hochschule mit aufgeführt sein (denn nicht alle Abschlüsse dieser Hochschule werden anerkannt).
Auslandsstudium anerkennen lassen - Zeugnisbewertung der ZAB
Ist deine Hochschule bzw. dein Studienabschluss nicht in der Datenbank anabin gelistet, so muss dein Abschluss extern bewertet werden. Dafür musst du eine Zeugnisbewertung bei der ZAB (Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen beantragen. Dort kannst du vorab prüfen, ob du für deinen Hochschulabschluss überhaupt eine Zeugnisbewertung beantragen kannst und welche Dokumente dafür benötigt werden.
So läuft die Antragsstellung bei der ZAB ab:
1. Erstelle ein Konto bei BundID.
2. Trage alle benötigten Dokumente zusammen, scanne sie ein und speichere diese als PDF ab.
3. Fülle das Antragsformular aus und lade die Dokumente hoch.
4. Bezahle die einmaligen Gebühren von 208€.
5. Die Bearbeitungszeit kann bis zu 3 Monate betragen, bis dir die fertige Zeugnisbewertung zum Download zur Verfügung gestellt wird.
2. Trage alle benötigten Dokumente zusammen, scanne sie ein und speichere diese als PDF ab.
3. Fülle das Antragsformular aus und lade die Dokumente hoch.
4. Bezahle die einmaligen Gebühren von 208€.
5. Die Bearbeitungszeit kann bis zu 3 Monate betragen, bis dir die fertige Zeugnisbewertung zum Download zur Verfügung gestellt wird.
Tipp: In deinem BundID Nutzerkonto kannst du unter „Mein Bereich“ stets den Bearbeitungsstand deines Antrags im Auge behalten. Hier findest du auch Benachrichtigungen, falls noch Dokumente nachgereicht werden müssen.
Fazit Anerkennung Auslandsstudium
Wer einen Hochschulabschluss in einem europäischen Land erworben hat, hat seit der Bologna-Reform in der Regel keine Probleme mit der Anerkennung im europäischen Raum. Ob dein Abschluss mit dem eines deutschen vergleichbar ist, kannst du in der Datenbank anabin überprüfen. Hast du ein Zeugnis von einer Universität oder Hochschule aus dem nichteuropäischen Ausland, so muss dieses mit Hilfe der ZAB bewertet werden, um in Deutschland anerkannt zu werden und in reglementierten Berufen arbeiten zu können. Dies kann bis zu 3 Monate dauern und kostet einmalig 208€.
Bildquellen: Vielen Dank an ©canva.com und ©anabin.kmk.org/
Folgende Artikel könnten dir ebenfalls gefallen:
Tipps für die Auslandssemester Planung
Gap Year: Vorteile, Nachteile & Finanzierung
Auslands-BAföG – alles rund um die Finanzierung von deinem Auslandsstudium
Auslandskrankenversicherungen für Studenten im Vergleich