StudentInnen in der Stadt
Klausurlösung im Netz aufgetaucht |
---|
anonym
am 10.02.06
das sieht eher so aus, als ob da jemand einige Überlegungen aus Finanzierung und Investition niedergeschrieben hat...
Einloggen um zu antworten.
|
kati_04
am 10.02.06
sind denn die restlichen lösungen ok, oder habt ihr da noch was gefunden?
Einloggen um zu antworten.
|
j_sch
am 11.02.06
Also ich seh die 2. Ableitung auch positiv ) . (b+1) = (-2+1) = -1 ; a = 3 ; b = -2 ; und x^(-3) ist auch positiv, da x^(-3) = 1/x^3, für alle x > 0, was man ja annehmen kann, weil eine Absatzmenge unter 0 richtig schwierig ist somit ist die Ableitung für die Beispielwerte größer als 0, dann wärs ja aber kein Maximum. Ich hab das auch mit ner anderen Preisabsatzfunktion gerechnet. Ich stell mal meinen Vorschlag für Übung 12 rein. MfG
Einloggen um zu antworten.
|
j_sch
am 11.02.06
Ja, ich musste die Datei leider zippen, damit sie hier reinging, irgendwie wollte der die pdf nicht haben, keine Ahnung wieso, einfach mal runterladen und entpacken. MfG
Einloggen um zu antworten.
|
aries
am 11.02.06 Zitat:Original geschrieben von saviano Na ja, eigentlich wurde das in der Übung, in der ich war, bereits geklärt. Wir haben die Ableitung unter der Annahme analysiert, dass b>1 ist.Er hat über ein Programm die Funktion auch zeichnen lassen und das bestätigt diese Hypothese Hier wieder mal meine Notizen zur Aufgabe: Die multiplikative Preis-Absatz-Funktion lautet x=a*p^-b. Wieder sind a und b immer positiv. Beim Einsetzen der Preis-Absatz-Funktion in die Gewinnfunktion ergibt sich: G=U-K=p*(a*p^-b)-kf-kv(a*p^-b) Die erste Ableitung lautet G'(p)= p^-b*a(1-b)+b*a*p^(-b-1)*kv. Die zweite Ableitung, G''(p)= -b*p^(-b-1)*a(1-b) + (-b-1)*b*a*p^(-b-2)*kv, muss hier in den einzelnen Termen untersucht werden. Der gesamte Term vor dem Summenzeichen wird betragsmäßig positiv, der rechte Term danach betragsmäßig negativ. Wenn dann noch b>1 gilt, wird der linke Term kleiner als der rechte, somit ist G''(p) < 0 und es liegt ein Maximum vor. Der zweite Term wird vor allem durch die zusätzliche Multiplikation mit den variablen Kosten größer. (Noch was am Rande: "kf" und "kv" sollen "fixe Kosten" und "variable Kosten" heißen, hier im Forum gibt's ja leider keine Hoch-/Tiefstellung.) Bei eventuellen Fehlern bitte ich um Korrektur.
Einloggen um zu antworten.
|
stussy
am 12.02.06
Die Lösung von Aufgabe 5b der Übung 10 ist doch falsch oder? Es müssten meiner Meinung nach 1.706.667 Raketen produziert werden und nicht 1.706.000. Oder? §-)
Einloggen um zu antworten.
|
ws_04_willi
am 12.02.06
ich hab auch 1.706.667 raus und bin mir sogar ziemlich sicher, dass das stimmt Hatten wir auch in der Übung so gerechnet.
Einloggen um zu antworten.
|
rossoneri
am 13.02.06
kann mal jemand bestätigen (oder auch nicht), dass das ergebnis in der lösung von Ü11 A2 richtig ist... da man 2 gewinne berechnen soll, bin ich der meinung, dass die nicht gleich sind, nach der teilkosten-rechnung würde ich dann nicht überall noch die fixkosten abziehen, d.h. ich hätte als gewinn die summe der produkte der deckungsbeiträge mit der absatzmenge für die produkte 1, 2, 3... das wären dann 63400 bitte mal meinungen dazu... was ist eigentlich der gedanke bei Übung 12 Aufgabe 2 c? also schon bei der lösung... wie kommt man auf dieses p* = /(1+)*0,50 besten dank
Einloggen um zu antworten.
|
aries
am 13.02.06
Wir hatten's ein wenig anders. Bei uns kam bei beiden der gleiche Gewinn (G=53400) heraus. Zum einen sollten wir durch die Vollkosten- und Teilkostenrechnung nur bestimmen, welche Produkte aus dem Sortiment zu entfernen wären. Wir lassen also P4 aus. Der Gewinn berechnet sich aber trotzdem nach wie vor mit derselben Gewinnfunktion, an der ändert sich doch nichts. (Wenn überhaupt was geändert wird, wovon ich nicht ausgehe, sollten bei den Teilkosten doch die Fixkosten ausgelassen werden und nicht noch vom Gewinn abgehen, schließlich sind gerade hier nur die variablen Kosten interessant, oder?) Zum anderen gab's in der Übung noch den Hinweis, dass wir nicht immer davon ausgehen können, dass beim Herausnehmen von P4 auch die Fixkosten mit herausfallen, auch wenn man es nach der Tabelle so aussieht. Zumindest sollen wir immer die Begründung mit angeben, dass mit P4 auch die Maschine, die das Produkt herstellt, nicht mehr betrieben wird bzw. dass diese Maschine keine der anderen Produkte mit produziert. Lasse mich wie immer gern vom Gegenteil überzeugen.
Einloggen um zu antworten.
|
rossoneri
am 13.02.06
hab grad mal noch ne frage zu der lösung zur gemischten preisbündelung bei aufgabe 4 aus übung 12. in der download-lösung wird da als gewinn 24,4 angegeben... muss man denn bei der gemischten bündelung das ergebnis der reinen bündelung, hier also das bündel zu 5,5, als grundlage heranziehen? in diesem fall wäre das ergebnis auch richtig... wenn man aber ein bündel zu 7 unterstellt, kaufen das die ersten 3 nachfrager (also 7*3=21), dann kann man für a einen preis von 2,4 und für b von 5 annehmen, in diesem fall wäre die summe der einzelpreise über dem bündelpreis, aber die nachfrager 4 und 5 würden jeweils produkt a kaufen (b nicht). dann hätte man aber einen gewinn von 21+2*2,4=25,8... was meint ihr dazu? besten dank
Einloggen um zu antworten.
|