Alle Mitteilungen, die deine Hochschule betreffen.

Über 10.000 Kilometer für den Klimaschutz

Beim Wettbewerb Stadtradeln treten deutschlandweit Kommunen 21 Tage lang in die Pedale und wollen so für mehr Radförderung und Klimaschutz sorgen. Dieses Jahr fand die Aktion gleichzeitig vom 1. bis 21. Mai in der Stadt Trier und im Kreis Trier-Saarburg statt. Insgesamt sammelte die Stadt Trier fast 430.000 Kilometer, im Kreis Trier-Saarburg kamen etwa 72.000 Kilometer zusammen.

Die Spit

Professor Ziemer mit Viadrina-Preis geehrt

Prof. Dr. Eduard Mühle, Präsident der Viadrina und Vorsitzender des Kuratoriums der Viadrina-Preis-Stiftung begründet die Entscheidung für den diesjährigen Preisträger: „Klaus Ziemer erklärt Polen in Deutschland und Deutschland in Polen, analysiert, kommentiert und berichtet kritisch, faktenbezogen und mit großem Respekt für alle Unterschiede. Zudem wirkte Klaus Ziemer stets als Mentor für viel

Gemeinsam Nachhaltigkeit lernen

Pädagog*innen aus Rheinland-Pfalz und Namibia beschäftigen sich bei einem Austauschprojekt der Universität Trier zwei Jahre mit „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.

75 Jahre Grundgesetz: von Übergangsverfassung zu Dauerlösung

Am 23. Mai 1949 wurde das deutsche Grundgesetz in Bonn verkündet und galt ab dem darauffolgenden Tag. 61 Männer und vier Frauen erarbeiteten die Artikel und legten so die Basis für unsere heutige Demokratie. Anlässlich des 75. Geburtstages des Grundgesetzes beantworten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Trier Fragen zur Demokratie aus verschiedenen Perspektiven.

Jun.-Prof. Dr. Maria Theobald

Nach Ihrem Studium der Psychologie an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken promovierte sie an der Johannes Guteberg Universität in Mainz. Nach ihrer Promotion arbeitete sie am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main.

In ihrer Forschung beschäftigt sie sich seit ihrer Promotion mit der Selbstregulation beim Lernen, also der Fähig

Studieren ausprobieren an der Uni Trier

Von der Kultur der Antike bis zum Klimawandel heute

Wer sich für die Antike und die Kultur der alten Ägypter, Griechen und Römer interessiert, kann sich bei einem dreitätigen Workshop intensiv mit originalen antiken Objekten, Mythen und Herakles, dem Superhelden der Antike, auseinandersetzen. Der Workshop des Zentrums für Altertumswissenschaften findet am Wochenende vo

Forschung zu Antisemitismus erhält Förderung

„Wir sind als Landesregierung stolz auf eine jahrtausendealte jüdische Tradition in unserem Land. Aus diesem Grund ist es uns ein wichtiges Anliegen das jüdische Leben als festen Bestandteil von Rheinland-Pfalz zu bewahren und zu schützen. Um sich den aufkommenden Herausforderungen der mehrenden Judenfeindlichkeit zu stellen, ist es essentiell diese wissenschaftlich zu untersuchen. Hierfür beda

Freiheit als Ansichts-Sache

Das interaktive Ausstellungsstück basiert auf dem von Professor Martin Wengeler geleiteten sprachwissenschaftlichen Forschungsprojekt „Kontroverse Diskurse“ zu öffentlich-politischen Debatten in Deutschland seit 1990. „In öffentlichen Diskussionen geht es immer wieder um Freiheit. Die Meinungsfreiheit, die Freiheit nicht verfolgt zu werden, die Bewegungsfreiheit oder neuerdings auch die `Bleibe

Den Wald fit für den Klimawandel machen

Für den Lennebergwald haben sich die Forschenden der Universität Trier und der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) entschieden, da hier einerseits die Auswirkungen des Klimawandels sehr deutlich zu sehen sind: Ein Teilbereich des Waldes ist aufgrund von vielen bereits ganz oder teilweise abgestorbenen Bäumen für Waldbesuchenden gesperrt. Hier wäre die Astbruchgefahr zu

Fürs Studium an der Universität Trier bewerben

Ab 6. Mai 2024 können Studieninteressierte ihre Unterlagen im Online-Portal hochladen. Neben bekannten Studiengängen sind auch zahlreiche neue im Angebot.