Alle Mitteilungen, die deine Hochschule betreffen.

Es braucht Mut, um Grenzen zu überwinden

Das Anthropozän, der Klimawandel, Kriege in vielen Ländern und Polarisierungen in einst scheinbar stabilen Gesellschaften setzen uns alle, besonders jedoch junge Menschen, unter Druck. So entstehen Grenzen im Kopf, wo keine sein sollten.

Dabei ist gerade die Internationalisierung von Bildung und Wissenschaft eine wichtige Voraussetzung für globale, inklusive, demokratische und

Auf der Suche nach der Exzellenz in der Wissenschaft

Der Begriff "Exzellenz" ist in der Wissenschaft allgegenwärtig. Doch was verbirgt sich dahinter? Im Kern beschreibt er das Streben nach Spitzenforschung. Welche Voraussetzungen es dafür in Europa braucht, beleuchtet der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Patrick Cramer, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geist und Gegenwart“ Anfang Mai in der Aula der Universität Graz.

 

Crame

Wetterextreme besser verstehen: Uni Graz unterstützt ESA-Mission EarthCARE

Mit seinem engmaschigen Netz aus über 150 Messstationen, die in der Südoststeiermark alle fünf Minuten Temperatur, Niederschlag und weitere wichtige Klimagrößen aufzeichnen, ist das WegenerNet international für die Forschung von großem Interesse. Die zeitliche und räumliche Dichte sowie die Qualität der seit 2007 laufenden Messungen sind weltweit einzigartig. Seit 2020 werden die am Boden erfas

Feiern und Grenzen überwinden! Die Uni Graz lädt am 7. Juni zum großen Fest

Universitäten forschen und lehren nicht zum Selbstzweck. Es geht um Erkenntnisgewinn, der zum Wohl der Allgemeinheit beiträgt und um Vermittlung von Wissen, das der Gesellschaft Nutzen bringt. Deshalb setzen die Initiatoren im Vorfeld des Uni-Festes am 7. Juni 2024 auch einen ersten Schritt in Richtung Stadt und Bevölkerung. An drei prominenten Stellen in der Stadt werden die Menschen eingelade

Exekutive der Gewalt: die Rolle der österreichischen Polizei im NS-Regime

Insgesamt 32 nationale und internationale Expert:innen konnten die Herausgeber:innen Barbara Stelzl-Marx, Andreas Kranebitter und Gregor Holzinger im Buch „Exekutive der Gewalt. Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus“ vereinen. „Durch die Öffnung der Polizei-Archive gelang erstmals ein umfassender Einblick in die Arbeitsweise der Exekutive der Gewalt“, schildert Stelzl-Marx, Pr

Smart durch die Nacht: 1200 Besucher:innen erlebten am 24. Mai Forschung zum Angreifen

Die Umgebung durch die Augen von Insekten betrachten, über eine VR-Brille einen Felssturz auslösen oder mit einer optischen Pinzette Zellen sortieren: Bei der Langen Nacht der Forschung erhielten Besucher:innen außergewöhnliche Einblicke in die Vielfalt der Wissenschaft an der Universität Graz.

>>

Silberne Silberdistel: Land Steiermark prämiert Förderung der Artenvielfalt

Neben den zahlreichen Aktivitäten und Maßnahmen des Landes arbeiten unzählige Vereine, Initiativen und Privatpersonen unermüdlich am Schutz der Artenvielfalt, viele von ihnen ehrenamtlich. Um sie vor den Vorhang zu holen, hat Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner gemeinsam mit dem Ehepaar Marianne und Wilhelm Graf 2021 den „Silberdistel“ genannten „M. & W. Graf-Biodiversitätspreis des Lande

Wenn die Natur zur Rechtsperson wird: Green Tech Valley zeichnet grüne Utopien aus

Victoria Yavorskaya vom Institut für Umweltsystemwissenschaften spielt in ihrem preisgekrönten Projekt mit der Natur, die Persönlichkeitsrechte erhält. In diesem utopischen Szenario wird die Natur nicht länger als bloße Ressource betrachtet, die es zu nutzen und auszubeuten gilt, sondern als eine wesentliche Partnerin mit eigenen Rechten.
Unternehmen und Privatpersonen haben die rechtliche

Demokratie im Hörsaal und im Labor

An der Universität Graz erleben Angehörige aller Bereiche, wie Demokratie im Forschungs-, Studien- und Arbeitsalltag funktioniert. Denn die gesetzlich garantierte Unabhängigkeit der Forschung und die Selbstverwaltung machen Universitäten zu eigenständigen demokratischen Einheiten, in der Studierende und Lehrende mitbestimmen.

Wichtigstes Gremium ist der 26-köpfige Senat. „Wir sind so etw

Wissenschaftliche Grenzüberwindung: Bionik ist als Best Practice Beispiel

Die Geschichte der Wissenschaft hat uns stets gelehrt, dass menschliche Erkenntnisse und Fähigkeiten nicht begrenzt sind. Wir Forscher:innen sind angetrieben von dem inneren Drang nach neuem Wissen und Verständnis über die Vorgänge in der Natur, die uns auf der atemberaubenden Reise der wissenschaftlichen Erkenntnis immer wieder in Erstaunen versetzt .

Die Evolution zeigt uns in der