
Du beginnst im neuen Semester mit deinem Studiengang oder hast dich kurzfristig dazu entschlossen, an einem neuen Wohnort zu studieren und neue Erfahrungen sowie neue Menschen kennenzulernen? Dann geht es erst einmal an die Wohnungssuche. Sind die Wohnheime voll und eine neue und vor allem passende WG ist nicht in Aussicht, stehst du erst einmal ohne Bleibe da und stellst dich der Frage: was nun?
Fakt ist, dass du zum Studienbeginn oder dem Wechsel des Studienortes eine Bleibe brauchst und nicht ohne Dach über dem Kopf leben kannst. Resignieren ist der eine Weg, welcher für dich, einem Menschen mit Lebensmut und Entdecker- sowie Erfindergeist aber gar nicht in Frage kommt. Im Folgenden findest du Tipps & Tricks, wie du damit umgehst, dass du als Student keine Wohnung gefunden hast und wie du doch noch an eine Bleibe kommst.
Portale wie WG-gesucht, Telegram Gruppen & Schwarze Bretter nutzen
Hast du auch wirklich alle Netzwerke, die dir für deine Wohnungssuche zur Verfügung stehen, genutzt? Neben den klassischen Portalen wg-gesucht.de, immwelt.de und immobilienscout24.de werden immer noch gerne Schwarze Bretter (online oder vor Ort) genutzt. Es lohnt sich also, regelmäßig an der Uni vor Ort die aufgehängten Zettel zu durchforsten.
Neben Facebook Gruppen, die v.a. für die Wohnungssuche immer noch genutzt werden, gibt es in fast jeder Studentenstadt Telegramm-Gruppen für die Wohnungssuche, denen du beitreten solltest. Täglich werden dort neue Wohnungsinserate eingestellt, auf welche du direkt reagieren kannst. Bei Uniplaces findest du sogar europaweit Studentenwohnungen. Zu guter Letzt kannst du auch noch einen Blick auf (etwas altmodisch) Zeitungsannoncen werfen. Gerade ältere Menschen oder Familien, die ein Zimmer zur Untermiete zur Verfügung haben, schalten noch gerne Inserate in regionalen Zeitungen.
Tipp: Bei wg-gesucht.de, immwelt.de und immobilienscout24.de kannst du auch die Benachrichtigungsfunktion aktivieren. Sobald ein Inserat eingestellt wird, welches zu deinen gespeicherten Suchkriterien passt, wirst du per Mail darüber informiert. So kannst schnell darauf reagieren, eine der Ersten sein, die anschreibt und so deine Chancen auf eine Rückmeldung erhöhen.

Als Student keine WG gefunden - Wohnungsgesuch verfassen & verbreiten
Du kannst auch selber aktiv werden und dich von Anbietern von Wohnraum finden lassen. Bei wg-gesucht.de zum Beispiel kannst du ein Wohnungsgesuch einstellen. Dort kannst du deine gewünschten Wohneigenschaften und deine Vorstellungen über ein gemeinsames Zusammenleben angeben. Achte darauf, dass dein Gesuch realistisch und sympathisch rüberkommt. Erzähle am besten noch etwas über dich persönlich und füge ein freundliches Bild von dir ein.
Tipp: Wichtig ist, dass du dein Gesuch auf wg-gesucht.de regelmäßig aktualisierst, damit es wieder oben bei der Suche angezeigt wird, ansonsten verschwindest du nach ein paar Tagen im Dschungel der Wohnungssuchenden.
Dieses Gesuch kannst du kompakt auf einem Sharepic zusammenfassen und in den Telegram-Gruppen zur Wohnungssuche und auf deinen Social-Media-Kanälen teilen. Wer weiß, vielleicht kennt ja ein Bekannter von einem deiner Freunde eine Person in der neuen Stadt mit einem freien WG-Zimmer? Alternativ kannst du dein Gesuch ausdrucken und in den Stadtvierteln, in denen du gerne wohnen würdest, aufhängen. Hier nicht vergessen, deine Kontaktdaten mit anzugeben.
Bei WG-Castings und Gespräche mit Vermietern überzeugen
Ab der ersten Kontaktaufnahme mit der WG oder Vermietern solltest du stets höflich, freundlich und offen rüberkommen. Hast du eine Einladung zu einem WG-Casting oder einer Wohnungsbesichtigung erhalten, so solltest du diese Ernst nehmen und dich darauf vorbereiten. Während dieser Gespräche wird entschieden, ob du die Wohnung bzw. das WG-Zimmer erhältst oder nicht. Vor dem WG-Casting bzw. Vermietergespräch solltest du dir das Inserat genau durchlesen, um zu verstehen, welche Mitbewohnerin sich die WG wünscht bzw. was vom Mieter erwartet wird. Überlege dir, warum du zur WG/ Wohnung passen würdest und notiere ein paar Fragen an deine zukünftigen Mitbewohner. Im Idealfall kommst du authentisch, ordentlich und sympathisch rüber. Das Gespräch kannst du auch gut mit Freunden oder der Familie im Vorhinein üben.
Tipp: Über ein bisschen Kuchen oder Gebäck, wovon du am Vortag zufälligerweise zu viel gebacken hast, freuen sich in der Regel alle und dies bringt dir auf jeden Fall einen großen Pluspunkt als zukünftige Mitbewohnerin. 😊
Als Student keine Wohnung gefunden - Bei Studentenwohnheimen auf die Warteliste setzen lassen
Wohnheime für Studierenden sind oft am günstigsten und praktischsten, da die Zimmer in der Regel komplett möbliert sind und man zusammen mit anderen Studierenden in einer Gemeinschaft wohnt und man so beim Umzug in eine neue Stadt direkt Anschluss hat. Dementsprechend beliebt und schnell voll sind Studentenwohnheime. Du hast keinen Platz mehr bekommen? Es lohnt sich dennoch, nachzuhaken und sich auf die Warteliste setzen zu lassen. Denn es gibt pro Semester mehrere Studierende, die sich zwar für das Studentenwohnheim angemeldet haben, sich dann aber spontan doch für eine andere Universität oder für ein Auslandssemester entscheiden. Ist dies der Fall, so werden die Studierenden von der Warteliste kontaktiert. Außerdem wird man bevorzugt im nächsten Semester zugelassen, wenn man sich schon früher einmal für das Wohnheim angemeldet hat.

Hostels, Airbnb oder Couchsurfen als Zwischenlösungen
Das Semester beginnt schon in den nächsten Tagen und du hast immer noch keine Wohnung oder WG gefunden? Keine Panik, für ein paar Tage oder Wochen kannst du auf günstige Unterkünfte wie Hostels oder Jugendherbergen zurückgreifen. Zwar schläfst du hier in der Regel im Schlafsaal mit mehreren Personen, dafür ist oft Frühstück mit dabei, für dich wird geputzt, du kannst gleich andere junge Leute kennenlernen und preislich startet es ab 30€ pro Nacht. Auch bei Airbnb findest du kurzfristig ein Dach über dem Kopf, jedoch für etwas mehr Geld.
Couchsurfing ist mit zwar leider nicht mehr kostenlos, aber mit einem Mitgliedsbeitrag von 14€ im Jahr doch noch sehr erschwinglich. Hier findest du spontan einen kostenlosen Schlafplatz auf Couchen weltweit – oder du nutzt die kostenlose Alternative BeWelcome. Richtig bequem ist das aber nicht, du hast so gut wie keine Privatsphäre und kannst in der Regel nur ein paar Nächte bleiben.
Aber: Auf Dauer gesehen brauchst du ein festes WG-Zimmer oder eine Studentenwohnung. Dabei ist es ratsam, deinen vorübergehenden Aufenthalt im Hostel oder bei Airbnb so kurz wie möglich zu halten. Denn auch wenn es praktisch ist, entstehen dir Kosten, die du im Endeffekt auf der Suche und für die Einrichtung einer Wohnung benötigst.
Kompromisse eingehen & Zwischenmieten nutzen
Gerade in beliebten Studentenstädten wirst du am Ende Kompromisse eingehen müssen, um eine Wohnung zu finden. Vielleicht ziehst du erst einmal für 3 Monate in die WG, die etwas außerhalb der Stadt liegt, du länger pendeln musst und bei dem das WG-Zimmer nur 10m² hat. Zwischenmieten sind leichter zu finden als unbefristete Mietverträge.
Der große Vorteil hier: Du hast erst einmal für die nächste Zeit eine Unterkunft und kannst in Ruhe in der Stadt und in deinem Studium ankommen. Vor Ort lassen sich Wohnungssuche und Besichtigungsgespräche auch viel leichter organisieren. Du hast auch Zeit, an der Uni Kontakte zu knüpfen und in Erfahrung bringen, wo ein Zimmer frei ist oder wer eventuell noch einen Mitbewohner für seine WG sucht.
Als Student keine Wohnung gefunden - Zu Hause wohnen bleiben & im Fernstudium studieren
Immer mehr Studierende entscheiden sich dafür, nach dem Abitur zu Hause bei ihren Eltern wohnen zu bleiben und im Fernstudium zu studieren. Für viele sind die Lebenshaltungskosten inklusive Mieten auch mit BAföG und Nebenjob nicht mehr zu stemmen. Auch das ist eine Option, die du erwägen könntest, wenn du als Student keine Wohnung gefunden hast. Prüfe, ob dein gewähltes Studium auch online absolvierbar ist oder ob es einen ähnlichen Studiengang im Fernstudium gibt. Bei diesen kann man sich oft auch noch relativ spontan einschreiben. Bei manchen Fernstudien fallen jedoch Studiengebühren an, da diese in der Regel von privaten Unis angeboten werden. Hier solltest du gut durchrechnen, ob sich ein Fernstudium lohnt, wenn keine Mietkosten anfallen, da du Zuhause wohnst. Hier haben wir Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für ein Fernstudium gesammelt. Auch solltest du das im Vorhinein mit deinen Eltern besprechen.
Fazit
Hast du kurz vor Studienbeginn noch keine Wohnung gefunden, so heißt es erst einmal Ruhe bewahren. Wie du siehst, gibt es einige Möglichkeiten für vorübergehende Unterkünfte und somit immer eine Chance, das du nicht gänzlich ohne Bleibe dastehst und im Auto übernachten musst. Du solltest die Zeit jedoch nutzen, um intensiv nach einer WG oder Studentenbude suchen und dabei so viele Netzwerke wie möglich nutzen. Vor Ort macht sich das ohnehin leichter, insbesondere wenn du bereits erste Kontakte geknüpft hast. Gerade in beliebten Studentenstädten wirst du am Ende aber wahrscheinlich Kompromisse eingehen müssen, um doch noch eine Bleibe zu finden.
Bildquellen: Vielen Dank an TheDigitalWay ©pixabay.com und Markus Loke, Jakub Zerdizicki ©unsplash.com
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Wohnungssuche für Studenten: Tipps & Tricks
WG oder doch lieber eine eigene Wohnung?
Tipps für ein stressfreies Zusammenleben in der WG
So gelingt der Start in die erste eigene Studentenwohnung