Visionäre gesucht: Die Robert Bosch Stiftung

Visionäre gesucht: Die Robert Bosch Stiftung
Egal ob noch Student oder schon Hochschulabsolvent – die Robert Bosch Stiftung bietet durch ihr breites Spektrum eine Menge interessanter Verwirklichungsmöglichkeiten in verschiedenen gesellschaftlich hochrelevanten Bereichen. Hier zeigen wir Euch einen Einblick in eine Stiftung, die mehr ist als nur ein Stipendiengeber.

Die Robert Bosch Stiftung – ein mächtiger Akteur im Hintergrund


Die Robert Bosch Stiftung GmbH ist eine politisch und konfessionell unabhängige Stiftung, die 1964 gegründet worden ist und deren Leitlinien sich am Testament des erfolgreichen deutschen Unternehmers Robert Bosch (1861-1942) orientieren.
Doch wer war überhaupt Robert Bosch und was ist sein Erbe?

Robert Bosch: Ein Pionier und Andersdenker


Robert Bosch (geboren am 23. September 1861 in Albeck, Schwäbische Alp; gestorben am 12. März 1942 in Stuttgart) gründete am 15. November 1886 in Stuttgart die Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik‘. Von Beginn an setzte er – als liberaler Demokrat – in seiner Unternehmensführung auf einen respektvollen Umgang untereinander und auf die Förderung von Bildung. Um die Arbeitsbereitschaft aufrecht zu erhalten, zahlte Bosch faire Löhne und führte als erster Arbeitgeber in Deutschland den 8-Stunden Tag ein. Zentral war für ihn zudem soziales Engagement. Gewinne aus seinem florierenden Unternehmen spendete er an gemeinnützige Projekte.

Jedoch wollte er dadurch keinen öffentlichen Ruhm, sondern sah in derartigen materiellen Investitionen eine gewisse Pflicht, die er ohne übermäßiges Aufsehen erfüllte.

Ähnlich unauffällig agiert die Robert Bosch Stiftung GmbH heute. Deshalb wollen wir auch hier hinter die Fassade blicken:

Nice to know: Ein paar Fakten zur Robert Bosch Stiftung


Die Robert Bosch Stiftung hat sich zur Aufgabe gemacht, ihre Arbeit im Sinne des Namensgebers auszuführen und die Verwirklichung von Ideen, die vielleicht nicht dem Schema X entsprechen, durch finanzielle Unterstützung zu ermöglichen.

Dafür wurden seit der Gründung im Jahr 1964 ca. 1,6 Milliarden Euro in Eigen- und Fremdprojekte investiert, pro Jahr unterstützt sie etwa 800 Projekte und die Fördersumme 2017 lag bei rund 100 Millionen Euro. Eine Übersicht über die Förderungssummen findet sich im Tätigkeitsbericht, jedoch werden keine Angaben über die Anzahl der geförderten Personen/Organisationen gemacht.

Ihr Hauptsitz befindet sich im Stuttgarter Stadtteil Gänsheide im ehemaligen Wohnhaus von Robert Bosch, weitere Standorte sind das Boschhaus in Heidehof (seit 2004) und eine Repräsentanz in Berlin (seit 2012). Das Kuratorium (Gesellschafterversammlung, aktuell 9 Mitglieder) und die Geschäftsführung (aktuell 3 Mitglieder) sind die Stiftungsorgane. Im Unternehmen arbeiten ca. 200 Mitarbeiter.

Außerdem hat sie drei weitere Stiftungen unter ihrer Verwaltung:
Die beiden unselbstständigen Stiftungen Hans-Walz-Stiftung (beschäftigt sich mit naturgemäßen Heilverfahren), die Otto und Edith Mühlschlegel Stiftung (beschäftigt sich mit dem Leben im Alter und der möglichst ansprechenden Gestaltung dieses Abschnitts) und die seit 2007 selbständige DVA-Stiftung (bemüht sich um einen gelungenen deutsch-französischen Austausch, insbesondere in den Geistes- und Sozialwissenschaften).

Des Weiteren ist die Stiftung Trägerin verschiedener Einrichtungen. Hierzu zählen das Robert Bosch Krankenhaus und der zugehörigen Forschungseinrichtungen, das Dr. Margarethe Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie, das Robert Bosch Centrum für Tumorerkrankungen und das Institut für Geschichte der Medizin (alle Stuttgart). Außerdem ist sie Gesellschafterin der Deutschen Schulakademie, des International Alumni Center (beides Berlin) und des UWC Robert Bosch Colleges (Freiburg).

Als unternehmensgebundene Stiftung finanziert sich die Robert Bosch Stiftung GmbH aus Dividenden der Robert Bosch GmbH (die Stiftung besitzt 92% der Unternehmensanteile). Dadurch kommt es zu keinem wirtschaftlichen Interessenskonflikt und die Investition der Gelder in individuelle Förderung oder Projekte kann aus rein gemeinnützigen Aspekten erfolgen.

Gesucht: Förderung innovativer Ideen für gesellschaftliche Probleme,
gefunden: Robert Bosch Stiftung



©ColiN00B/pixabay.com

Da wir jetzt wissen, wie die Stiftung aufgebaut ist und nach welchen Leitlinien sie agiert, sehen wir uns nun an, welche Projekte und Ideen die Stiftung unterstützt und wer die Chance auf Förderung hat:

Die Big Five der Robert Bosch Stiftung


Die Stiftung hat 5 Förderungsschwerpunkte:

1. Gesundheit
2. Gesellschaft
3. Völkerverständigung
4. Wissenschaft
5. Bildung

Auf diesen Gebieten fördert die Gesellschaft Ideen und Projekte, die sich mit aktuell oder zukünftig relevanten gesellschaftlichen Themen beschäftigen. Außerdem werden innerhalb der Stiftung eigene Pilotprojekte entwickelt und durchgeführt, die exemplarische Lösungen erarbeiten sollen.
Abseits des mainstreams zu denken ist dabei zentrales Kriterium.

Gesundheit ist wie das Salz in der Suppe – man merkt es erst, wenn sie fehlt. Dieses Sprüchlein aus Italien macht deutlich: Wir denken meist erst über Gesundheit nach, wenn es schon zu spät ist. Dank den Projekten der Stiftung werden Lösungen entwickelt, wie wir dann bestmöglich behandelt werden können, damit wir wieder unbeschwert durchs Leben gehen können.

Im Bereich Gesundheit liegt der Interessensfokus der Projekte auf der Qualifizierung von Pflegepersonal und der Behandlung chronischer Krankheiten sowie Mehrfacherkrankungen. Im Vordergrund steht hier die Fragen, wie das Gesundheitssystem die wachsenden Herausforderungen (Stichwort: demographischer Wandel) stemmen kann und auf welche Art und Weise der Patient möglichst wertschätzend behandelt werden kann. Denn dieser steht im Mittelpunkt seiner Krankheit.

Beispielprojekte:

- 360° Pflege - Qualifikationsmix für den Patienten: In diesem Projekt wird untersucht, wie eine optimale Versorgung des Patienten durch das Zusammenspiel unterschiedlicher Professionalitäten ermöglicht werden kann.

- PORT Patientenorientierte Zentren zur Primär- und Langzeitversorgung: Im Rahmen der PORT-Initiative unterstützt die Robert Bosch Stiftung GmbH Gesundheitszentren, die erstklassige Konzepte in der Patientenbetreuung verfolgen.

Gesellschaft betrifft jeden und geht alle etwas an! Auch die Robert Bosch Stiftung GmbH engagiert sich in diesem Bereich. Projekte der Stiftung finden sich hier in den Bereichen Migration und Gesellschaft, Jugend und Demokratie, Zivilgesellschaft, Kulturelle Teilhabe und Muslime in Deutschland.

Durch diese breite Fächerung leistet die Robert Bosch Stiftung einen Beitrag, das Zusammenleben harmonischer zu gestalten, die Varietät dabei jedoch nicht unter den Tisch fallen zu lassen. Getreu dem Motto ‚Gemeinsam sind wir stärker‘ wird auch in diesem Bereich nach Lösungen gesucht, wie aus einem Nebeneinander ein Miteinander werden kann.

Beispielprojekte:

- #jetztschreibenwir - Exil-Journalisten über Heimat, Demokratie und ein freies Leben: In diesem Projekt kommen geflüchtete Journalisten zu Wort, wodurch ein gesellschaftlicher Dialog angeregt werden soll.

- Jugend debattiert: Jugendliche diskutieren in einem Wettbewerb über gesellschaftliche Themen. Hierdurch lernen die Schüler respektvolle Kommunikation.

Interkulturalität ist in aller Munde und auch der Robert Bosch Stiftung GmbH liegt das Thema Völkerverständigung am Herzen. Schon Robert Bosch engagierte sich zeitlebens für die Verständigung über die nationale Grenze hinaus, weshalb dieser Säule als traditionsreichstes und wahrscheinlich wichtigstes Gebiet des Engagements der Stiftung gesehen werden kann.

Bereiche, in denen Projekte umgesetzt werden sind beispielsweise die Konfliktprävention, der internationale Kulturaustausch oder internationale Bildung.

Beispielprojekte:

- IFIT Law and Peace Practice Group: Die Robert Bosch Stiftung GmbH unterstützt dieses internationale Netzwerk, in dem Experten und Mediatoren Konfliktparteien bei der Kompromissfindung beraten. Dadurch sollen diplomatische Verhandlungen ermöglicht werden.

- Head to Head – A Meeting of Inspired Minds: In dieser Veranstaltungsreihe wird der transatlantische Dialog gefördert. Renommierte US-Amerikaner diskutieren hier mit Persönlichkeiten aus Deutschland über Themen wie Politik oder Kultur.

Allerdings ist zu beachten, dass der Bereich Völkerverständigung aktuell umstrukturiert wird und keine neuen Projekte mehr gefördert werden.

Auch im Bereich der Wissenschaft fördert die Robert Bosch Stiftung Projekte, die nicht in das Bild der klassischen Forschungslandschaft passen, d.h. auch hier werden wieder Pilotprojekte und komplementäre Ansätze gesucht. Die Förderung findet vor allem auf den Gebieten Nachhaltigkeit, Vernetzung, Urbanität und Vermittlung von Wissenschaft und Bildung statt. Zudem will die Stiftung Frauen in der Wissenschaft stark machen.

Beispielprojekte:

- Neulandgewinner – Zukunft erfinden vor Ort: Dieses Projekt ruft auf, über die Nutzung insbesondere der ländlichen Regionen nachzudenken, um diese wieder attraktiver erscheinen zu lassen. Die Ideen hierfür sollen wieder primär am Gemeinwohl orientiert sein.

- Wissenschaftsbarometer: In dieser Umfrage wird seit 2014 die Bevölkerung zu den Themen Wissenschaft und Forschung befragt (z.B. „Wie informieren Sie sich über Wissenschaft und Forschung?“). Durch die Unterstützung der Robert Bosch Stiftung konnte der Fragebogen 2017 erweitert werden und eine bessere Datenanalyse und internationale Übertragbarkeit ermöglicht werden.

Doch die Stiftung kümmert sich auch um die Bildung der Kleinen und Kleinsten und unterstützt auch Projekte im vorschulischen und schulischen Bereich.
Zentral sind dabei Chancengleichheit, Integration und Modernität im deutschen Bildungssystem.

Beispielprojekte:

- ElKiS – Eltern-Kita-Sprachmittler: In Kooperation mit dem Verein Friedenskreis Halle bietet die Robert Bosch Stiftung GmbH mehrsprachigen Menschen die Möglichkeit, sich ehrenamtlich als Sprachmittler weiterzubilden. Hierdurch soll eine besser gelingende Kommunikation zwischen Betreuungspersonen und Eltern anderssprachiger Herkunft gefördert werden.

- Wissenschaft-Praxis-Kooperation für Unterrichtskonzepte mit digitalen Medien: In diesem Pilotprojekt wird getestet, ob digitale Medien einen Beitrag zur individuellen Förderung von Schülern mit niedrigerer schulischer Kompetenz leisten können.

Wer bei der Robert Bosch Stiftung leider leer ausgeht


Durch ihr breites Spektrum, in der sie Projekte unterstützt, bietet die Robert Bosch Stiftung unterschiedliche Einstiegsmöglichkeiten.

Ausgeschlossen von der Förderung sind allerdings:
- Investitionen, Betriebsausstattung oder Bauvorhaben
- in der Vergangenheit liegende Projektvorhaben
- laufende Infrastrukturkosten
- Druckkostenzuschüsse
- Einzelfallhilfen (z.B. PKW, Therapiekosten etc.)
- Reine Evaluierungsmaßnahmen, die unabhängig von geförderten Projekten sind
- Projekte, die keine Möglichkeit zum Transfer (z.B. international) bieten oder die nicht nachhaltig sind
- Einzelstipendien außerhalb der stiftungseigenen Stipendienprogramme

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Robert Bosch Stiftung GmbH außerhalb ihrer Schwerpunkte keine Fördergelder zur Verfügung stellt. Explizite Ausschlusskriterien lassen sich zudem im jeweiligen Bereich finden (hier googlest Du am besten nach Robert Bosch Stiftung GmbH + Bereich).

Ich möchte mitmachen – Aber wie?


Falls Du Dir jetzt denkst ‚perfect match‘, dann solltest Du es mit einer Bewerbung versuchen.

Ich bin allein, möchte aber Großes bewirken


Möchtest Du bei der Robert Bosch Stiftung mitwirken, kannst Du Dich auf ausgeschriebene Projektstellen bewerben. Informiere dich vorher ausreichend über die angebotenen Projekte, damit Du am Ende auch ein Projekt findest, das wirklich zu Dir passt.

Der Bewerbungsprozess ist in mehrere Abschnitte gegliedert.

Zu Beginn steht eine Online-Bewerbung, die bis zur Ausschlussfrist, die du der jeweiligen Ausschreibung entnehmen kannst, abzusenden ist. Postalische Bewerbungen sind zwar möglich, die Rückmeldung wird hier aber länger dauern.

Nach zwei bis drei Wochen wirst Du im Optimalfall zu einem ersten Bewerbungsgespräch eingeladen. Anschließend könnten noch weitere Auswahlgespräche auf Dich zukommen.
Konntest Du hier überzeugen: Glückwunsch! Nur noch den Arbeitsvertrag unterschreiben und es kann losgehen!

Falls Du Dir bei deiner Bewerbung noch unsicher bist, kannst du dich hier über Tipps und Tricks zum Thema Bewerbung informieren.

Was Du beachten solltest: Initiativbewerbungen sind nicht erwünscht.

Ich habe schon ein Team, aber es fehlt einfach an … Geld


Falls Du einer Organisation angehörst und einen Antrag auf Förderung für Euer Projekt stellen möchtest, ist das etwas aufwendiger.
Hierzu musst Du ein relativ ausführliches Antragsformular ausfüllen und Euer Vorhaben vorstellen. Die Fragen (z.B. „Zu welcher Veränderung möchten Sie durch Ihr Projekt beitragen?“) sind hier schon sehr spezifisch und fragen alle Werte der Robert Bosch Stiftung GmbH ab (z.B. Wissenstransfer, Nachhaltigkeit oder Gemeinnützigkeit). Zudem muss ein Zeitplan und eine Finanzaufstellung eingereicht werden.

Falls Ihr Euch also bei der Robert Bosch Stiftung GmbH bewerben wollt, solltet ihr auf jeden Fall schon einen recht ausgefeilten Plan in der Tasche haben.

Auch hier dauert die Rückmeldung nach Prüfung der Anträge nicht allzu lange und wenn Ihr die Jury-Mitglieder überzeugen konntet: Los geht’s!

Es erwartet Euch sowohl finanzielle Unterstützung als auch die Möglichkeit, die vorhandenen Netzwerke zu nutzen und von der Erfahrung der Stiftung zu profitieren. Bei der Öffentlichkeitsarbeit werdet Ihr jedoch weniger unterstützt. Für genauere Informationen, wie die Stiftung von Ihren Partnern wahrgenommen wird, könnt Ihr am besten in den Learning From Partners Report reinschauen.

robert bosch stiftung bewerbung
©geralt/pixabay.com

Spezielle Förderprogramme


Du denkst Dir ‚Projekte schön und gut, aber ich will doch einfach nur ein Stipendium haben‘? Dann muss ich leider sagen: Einzelstipendien sind bei dieser Stiftung an deren Förderprogramme gebunden und bestehen nicht nur darin, Geld überwiesen zu bekommen. Als Stipendiat der Robert Bosch Stiftung wirst Du aufgefordert, aktiv zu werden und Du solltest Dich zudem auf jeden Fall mit den Werten der Stiftung identifizieren. Denn Austausch und Verantwortung werden hier großgeschrieben.

Hier stellen wir Dir zwei ausgewählte Stipendienprogramme vor:

Auf der Grenze gehen oder über Grenzen gehen: Bist du ein Grenzgänger?


Du hast genug vom trockenen Unialltag und möchtest authentische Recherche direkt vor Ort betreiben? Dann könnte das Grenzgänger Stipendium das Richtige für Dich sein.



In Kooperation mit dem Literarischen Colloquium Berlin unterstützt die Robert Bosch Stiftung GmbH Autor, Filmemacher oder Fotograf aus Deutschland, China, Taiwan, Hong Kong, Macao, Indien, Indonesien, Japan oder Vietnam bei einem Rechercheaufenthalt in Europa, Asien oder Afrika.

Bei der Gestaltung des Materials ist Dir relativ freie Hand gelassen, deshalb hier besser eine Übersicht, was nicht gefördert wird:
- Fachwissenschaftliche Veröffentlichungen
- Reiseführer und Sammelbände
- Theater- und Übersetzungsprojekte
- Produktions- und Verlagskosten
- Allgemeine Arbeitsmittel und Bürokosten
- Sonstige Infrastrukturmaßnahmen

Die Höhe des Stipendiums ist abhängig vom Reiseland und kann bis maximal 15.000€ betragen. Darin enthalten sind Zuschüsse für Reise- und Übernachtungskosten sowie die Organisation und Nachbereitung der Recherchereise. Anschließend sollen die Ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, z.B. werden jedes Jahr auf den Buchmessen in Frankfurt und Leipzig Projekte von Grenzgängern vorgestellt.

Auch hier sind bei der Bewerbung wieder die Leitgedanken der Stiftung zu beachten: Ist deine Idee also innovativ und nicht eine Wiederholung alter Muster, kann sich eine Bewerbung also lohnen.
Du solltest also eher über die Grenzen gehen, statt auf der Grenze. Und wenn Du dann vielleicht noch dazu beiträgst, dass eine Brücke gebaut wird, bist Du in diesem Programm gut aufgehoben.

Bewerbungen sind ausschließlich online möglich, der Bewerbungszeitraum ist jeweils vom 1. März bis zum 30. April und vom 1. September bis zum 31. Oktober.

Allerdings wird das Programm ab 2020 nicht mehr fortgeführt, also schnell handeln, wenn es Euch anspricht!

Schule neu denken – hier sind Lehramtsstudenten und –promovierende gefragt


In Kooperation mit der Stiftung Deutsche Wirtschaft, genauer der Sub-Stiftung Studienförderwerk Klaus Murmann, hat die Robert Bosch Stiftung seit 2007 mehr als 450 Lehramtsstudierende und –promovierende in dem deutschlandweit einzigartigem Begabtenförderungsprogramm Studienkolleg gefördert.

Das Kolleg richtet sich an Lehramtstudenten- oder promovierende, die durch besondere Leistungsstärke und Zielstrebigkeit und gesellschaftliches Engagement auszeichnen.
Darüber hinaus solltest Du als Bewerber über ein fundiertes Allgemeinwissen und analytisches Denken sowie eine hohe Kommunikationskompetenz verfügen.
Ohne einen Nachweis über soziales oder gesellschaftliches Engagement ist eine Bewerbung ohne Aussicht auf Erfolg.



Du bist Student?

Bewerben können sich alle Studenten, die mit dem Ziel Lehramt (alles Schularten) im Erststudium und Vollzeit studieren.
Beim Studienkolleg besteht eine Mindestförderdauer, die vier Semester beträgt (wenn du Dich noch im Bachelor befindest, zählt die Studiendauer des Masterstudiums bereits dazu).

Falls Du nicht an einer deutschen Hochschule eingeschrieben bist, musst du glaubhaft versichern, dass du am stipendiatischen Leben teilnehmen kannst. Das bedeutet, dass du eine Anreise von weniger als 1,5 Stunden zum entsprechenden Regionalstützpunkt hast (Österreich: Wien, Schweiz: St. Gallen, Großbritannien: London und Frankreich: Paris) hast.

Denn auch in diesem Programm wird großer Wert auf die Vernetzung und den Austausch der Stipendiaten gelegt. Ohne die Bereitschaft, regelmäßig an Veranstaltungen teilzunehmen und sich in einer stipendiatischen Gruppe zu engagieren, ist von einer Bewerbung abzuraten.

Ziel des Programms ist es, motivierte angehende Lehrer zu Schulgestaltern auszubilden. Durch neuartige Ansätze soll Integration und die Verbesserung des Lernklimas angeregt werden.
Lehrer sollen für Chancengleichheit und Verantwortungsbewusstsein sensibilisiert werden. Dafür bietet das Kolleg die Möglichkeit zumAustausch mit Experten und dem Entwickeln neuer Ideen sowie Weiterbildung beispielsweise in den Bereichen Digitale Medien oder Konfliktmanagement.
Denn starke Schüler brauchen starke Lehrer!

robert bosch stiftung lehramt
©geralt/pixabay.com

Falls Dich die relativ hohen Anforderungen nicht abschrecken, steht einer Bewerbung eigentlich nichts mehr im Wege.

Der Bewerbungszeitraum ist jeweils von Anfang Januar bis Ende April. Im Anschluss daran, wirst Du eventuell zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen (zwischen Mai und Juni). Konntest du auch hier überzeugen, wirst du zu einem zweitägigen Assessment Center eingeladen. Hast Du hier auch Pluspunkte gesammelt, startet die Förderung in der Regel vier Wochen nach Beendigung der Assessment Center, also ca. Ende November.
Beachte also diesen relativ umfangreichen Bewerbungsprozess!
Die Höhe des Stipendiums beträgt maximal 649 € pro Monat (einkommensabhängig), zusätzlich wird eine Studienkostenpauschale in Höhe von 300 € pro Monat gezahlt. Darüber hinaus können Zuschüsse für Studierende mit Kind und Auslandsaufenthalte gewährt werden.

Du promovierst?

Auch für Promovierende im Lehramtsbereich bietet die Kooperation aus dem Studienförderwerk Klaus Murmann und der Robert Bosch Studien die Möglichkeit zu einem Stipendium.
Anders als bei den Studenten gibt es hier jährlich drei Auswahlverfahren, die auch nicht so aufwendig sind. Bewerbungsschluss ist jeweils Anfang Januar, Anfang April und Anfang August. Konntest Du hier überzeugen, wartet ein Bewerbungsgespräch auf Dich, ein Assessment Center ist bei Promotionsstipendien nicht vorgesehen.

Auch hier stehen die Schulgestaltung und die aktive Teilnahme wieder im Mittelpunkt. Das bedeutet, auch als Promotionsstipendiat wird viel von Dir erwartet, aber Du bekommst auch in diesem Programm die Chance, dich in einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm weiterzubilden und dich mit Experten auszutauschen.

Die Höhe des Stipendiums beträgt für Promotionsstipendiaten maximal 1.350 € pro Monat (einkommensabhängig) plus einer Forschungskostenpauschale von 100 € pro Monat. Zuschüsse für Studierende mit Kind und Auslandsaufenthalte sind auch hier möglich.

Fazit

Die Robert Bosch Stiftung GmbH entwickelt und unterstützt richtungsweisende, innovative Projekte für gesellschaftliche Problemstellungen. Hierbei setzt sie auf mutige Köpfe, die über den Tellerrand hinaus blicken.

Da sie durch die Robert Bosch GmbH finanziert wird, kann sie sich Gemeinnützigkeit auf die Fahne schreiben und sich auch Projekten widmen, die nicht auf Gewinn aus sind.

Klassische Stipendien für Studenten gibt es eher nicht und es wird eine äußerst hohe Bereitschaft zur Eigeninitiative erwartet. Dabei steht man aber nicht alleine da, sondern kann auf die Unterstützung durch ein traditionsreiches Netzwerk zurückgreifen.

In allen Bereichen ihrer Arbeit verfolgt die Stiftung die Leitlinien, die auf da Testament von Robert Bosch zurückgehen. Wer sich mit diesen Grundsätzen nicht identifiziert, sollte sich aber eher einen anderen Förderungspartner suchen.

Das könnte Dich vielleicht auch interessieren:

Studieren mit Stipendium
Stipendium ohne gute Noten
Tipps für die Bewerbung um ein Stipendium
Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung
Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Studieren mit Deutschland Stipendium
Das Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung
Ist „Ärzte ohne Grenzen“ für Studenten interessant?

Bildquellen:
Vielen Dank an BoschStiftung für das Titelbild (©BoschStiftung/ wikipedia.com).
Vielen Dank an ColiN00B für das Bild (©ColiN00B/ pixabay.com).
Vielen Dank an geralt für die Bilder (©geralt/ pixabay.com).


Weitere Artikel zum Thema Finanzen anschauen • Autor: Dirk Ehrlich

Kommentare

Userbild von Anonym
28. April 2020 · 14:27 Uhr
anonym
Hallo,
Benötigen Sie einen Kredit?
Sie sind eine Einzelperson, Sie sind ein Unternehmer, ein privater Investor, eine Partnerschaft oder vielmehr eine Person, die je nach Situation eine schnelle Finanzierung benötigt. In Zusammenarbeit mit meinem Team haben wir Lösungen für Ihre Probleme. Wir bieten ein Darlehen von 3.000 bis 15.000.000 € zu einem vorteilhaften Zinssatz an, abhängig von der Höhe des gewünschten Darlehens mit einer kurzen, mittel- und langfristigen Rückzahlungsfrist. Wir stehen zur Verfügung, um dieses Darlehen allen seriösen und ehrlichen Personen anzubieten, die es zurückzahlen könnten. . Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen zu unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Danke.
Hier ist unsere Kontakt-E-Mail:
villardfinance@gmail.com
Um einen Kommentar abzugeben, bitte "Einloggen" oder "neu anmelden".