StudentInnen in der Stadt
Fragen zu Mikroökonomie |
---|
anonym
am 26.07.05
Hier mal als Klausurthread eine Frage: wie komme ich bei 5.4 b) (Stackelberg) auf G(A) = 36 q1 - q2^2 - 18q1 - 0,5q1^2 danke!
Einloggen um zu antworten.
|
flying monte
am 26.07.05
Um was für eine Aufgabe handelt es sich???
Einloggen um zu antworten.
|
anonym
am 26.07.05 Zitat:Original geschrieben von coyote bei 5.4 b) (Stackelberg)
Einloggen um zu antworten.
|
fox1984
am 26.07.05
Also von der sache her brauchst du bei aufgabe b) gar keinen gewinn zu berechnen. Grundregel hier ist ja MR=MC. Da hier stackelberg herrscht, gehst du also vom erlös 1 aus(R1). R1=(48-(q1+q2))*q1 Zuvor in aufgabe a) wurde q2=18-1/2q1 berechnet. In R1 eingesetzt und nach q1 abgeleitet ergibt das dann einen grenzerlös MR1=30-q1. Da MR=MC also 30-q1=12 erhält man für q1=18. Der MR2 geht genau so zu bestimmen. Hier brauchst du dann also q1=18 nur einsetzen und erhältst Q2=9. Also ist der gewinn hier unnütz.
Einloggen um zu antworten.
|
melusine
am 27.07.05
Hab mal ne Frage zur Übung O.3.2. aus dem Buch (4.Auflage)! Wie errechne ich die Konsumentenrente nach der Steuererhebung?
Einloggen um zu antworten.
|
anonym
am 27.07.05
jetzt mal ne frage zu ner etwas aufwendigeren aufgabe... es gibt 10 punkte darauf (WS 95/96) Aufgabe 7 wie errechnet man die pareto optimale menge des öffentlichen gutes? (mit gegebenen nutzenfunktionen und den preisen) das,was ich weiß ist, dass die summe der zahlungbereitschaften beider Individuen gleich dem preisverhältnis (pG/pX - G für öfftl. und X für privates Gut) sein muss. jedoch kommt man so auf eine merkwürdige zahl. wär super, wenn jemand von euch den richtigen lösungsweg posten könnte. Danke Lösung ist "1"... allerdings is der lösungsweg zu kurz um 10p darauf zu bekommen....
Einloggen um zu antworten.
|
endros
am 27.07.05 Zitat:Original geschrieben von Melusine Hab mal ne Frage zur Übung O.3.2. aus dem Buch (4.Auflage)! Wie errechne ich die Konsumentenrente nach der Steuererhebung? In dem du zunächst das neue Marktgleichgewicht berechnest, welches sich nach Einführung der Steuer einstellt. Hierfür brauchst du lediglich die Mengensteuer auf die MC draufzuschlagen. - Im Buch steht, dass es egal ist, ob die Steuer bei den Konsumenten oder Produzenten erhoben wird, du könntest also auch die Nachfragefunktion modifizieren. Aber der Einfachheit halber nimmst du lieber die Angebotsfunktion.
Einloggen um zu antworten.
|
endros
am 27.07.05 Zitat:Original geschrieben von LXFreak jetzt mal ne frage zu ner etwas aufwendigeren aufgabe... es gibt 10 punkte darauf (WS 95/96) Aufgabe 7 wie errechnet man die pareto optimale menge des öffentlichen gutes? (mit gegebenen nutzenfunktionen und den preisen) das,was ich weiß ist, dass die summe der zahlungbereitschaften beider Individuen gleich dem preisverhältnis (pG/pX - G für öfftl. und X für privates Gut) sein muss. jedoch kommt man so auf eine merkwürdige zahl. wär super, wenn jemand von euch den richtigen lösungsweg posten könnte. Danke Also bei mir kommt da nichts merkwürdiges raus. MRS_A + MRS_B = pG/pX MRS = MU_G / MU_X (so steht's im Buche) -> 5 + 1/wurzel(y) = 6 -> y=1
Einloggen um zu antworten.
|
endros
am 27.07.05 Zitat:Original geschrieben von Fox1984 Also von der sache her brauchst du bei aufgabe b) gar keinen gewinn zu berechnen. Grundregel hier ist ja MR=MC. Da hier stackelberg herrscht, gehst du also vom erlös 1 aus(R1). R1=(48-(q1+q2))*q1 Zuvor in aufgabe a) wurde q2=18-1/2q1 berechnet. In R1 eingesetzt und nach q1 abgeleitet ergibt das dann einen grenzerlös MR1=30-q1. Da MR=MC also 30-q1=12 erhält man für q1=18. Der MR2 geht genau so zu bestimmen. Hier brauchst du dann also q1=18 nur einsetzen und erhältst Q2=9. Also ist der gewinn hier unnütz. Der Gewinn ist hier nicht unnütz. Klar kommst du mit MR=MC hier weiter. Aber IMHO dauert das Aufstellen der Gewinnfunktion und Ableiten selbiger nicht länger als das Hinschreiben des Erlösesn, Ableiten selbigen sowie das Ableiten der Kostenfunktion. Und: Mit der Gewinnfunktion kommst du (fast) immer weiter: Man braucht nicht zu überlegen, ob Monopol, Cournot-Dyopol, Stackelberg-Dyopol oder vollkommene Konkurrenz (wo du dann p=MC verwenden würdest). Weniger Fehler-Möglichkeiten, finde ich zumindest... PS: MR=MC ist faktisch nichts anderes als Grenzgewinn=0 ... nur anders aufgeschrieben. (Denn der Grenzgewinn ist ja MR-MC)
Einloggen um zu antworten.
|
fox1984
am 27.07.05
von der sache her gesehen stimmt das natürlich
Einloggen um zu antworten.
|