StudentInnen in der Stadt

Userbild von Chillstar
Userbild von Geo_Surf
Userbild von frossberg
Userbild von commondisorder
Userbild von Marcob2007
Userbild von kire.le.beuh
Userbild von Jam
Userbild von claudi-le
Userbild von ConnyChiWa
Userbild von andropar

Aufgabe 68

Userbild von Anonym
anonym
am 04.02.06
Wie lässt sich Aufgabe 68 lösen?
Es entstehen 3 Gleichungssysteme mit 4 Unbekannten.
Soll man nun einen Zins, bzw. das BIP auf einen bestimmten Wert festlegen?
Hat jemand eine Lösung?

Wir haben diese Aufgabe in der Übung leider nicht gemacht.

Danke für eure Hilfe.

Alex
Einloggen um zu antworten.
Userbild von Anonym
anonym
am 05.02.06
hat niemand die Lösung (oder Lösungsvorschlag) für die Aufgabe 68?
Einloggen um zu antworten.
Userbild von Anonym
anonym
am 05.02.06
dY/dA=w/p, (w=10)
dY/dK=i/p

600 + 0,9 Yr + 1800 – 200 i= Yr
80000/p= 0,2 Yr + 4800 – 400 i

so könnte man i und p finden. ist das richtig???
Einloggen um zu antworten.
Userbild von Anonym
anonym
am 06.02.06
hast du es denn schonmal probiert?
deine letzten beiden gleichungen sind zwar richtig, aber auch nicht hilfreich, da sie immer noch 2 unbekannte variablen nach der gleichsetzung beinhalten.
und mit der ableitung des grenzproduktes kommt man auch nicht weiter, da sich da nichts aufhebt

das einzige, was mir dazu noch einfällt wäre cobb-douglas, die die Produktionsfkt. eine solche ist. vielleicht gibt es da irgendwelche vereinfachungen für die cobb-douglas-gleichungen. muss aber erstmal den mikro-hefter rauskramen :-(
Einloggen um zu antworten.
Userbild von Anonym
anonym
am 07.02.06
Also ich versuch es mal, wird aber lang:

Güterangebot:

Y(r) haben wir ja gegeben dort muss man für K gleich 400 einsetzten.
da kommt man auf
Y(r)=100A^0,5
ableiten:
Y´(r)= 50*A^-0,5
=50/A^0.5

A^0,5=50/(w/P) dann quadrieren
A(s)= 2500/(w/P)²

dann in Y(r) einsetzen

Y(r)=5000/(w/P)
Y(r)=500*P ---> w=10

Güternachfrage: I=S

I = S=Y(r)-C
1800-200i = Y(r)-600+0,9Y(r)

i=-0,005Y(r)+12

--> LM

M(s)/P = M(d)/P

80000/P = 0,2Y(r)+4800-400i

i= 0,0005Yr+12-(200/P)

Dann muss man IS=LM setzen

-0,0005Y(r)+12=0,0005Y(r)+12-(200/P)

Y(r)d= (200000/P)

dann

Y(r)s = Y(r)d

so bekommt man P
P=20

wenn man dann P in Y(r)s einsetzt bekommt man:
Y(r)s=500*20=10000

w=10 und P=20 so bekommt man auch den Reallohn
(W/P)=10/20=0,5

diesen setzt man dann in A ein
A=(2500/(w/P)²)=10000

und zum Schluss bekommt man noch i raus
i=12-0,0005Y(r)
i=7

Hoffe ihr versteht bissl was davon^^
Einloggen um zu antworten.
Userbild von Anonym
anonym
am 07.02.06
du weißt aber, dass durch quadrieren zusätzliche lösungen entstehen?
Einloggen um zu antworten.
Userbild von Anonym
anonym
am 07.02.06
du meinst beim wurzelziehen?
Einloggen um zu antworten.
Userbild von MacGuyver
macguyver
am 07.02.06
Jetzt habe ich mich extra ne halbe stunde hingesetzt und deas abgetippt naja doppelt hält besser
Lösungsvorschlag für Aufgabe 68 (bei Fehlern bitte Bescheid geben)

Wir haben gegeben

Yr = 5 . A0,5 . K0,5
K = 400
C = 600 + 0,9 Yr
I = 1800 – 200 i
MS = 80000
(M:P)D = 0,2 Yr + 4800 – 400 i

außerdem
- den Nominallohn von w = 10

Vorgehen:

Ich habe mir das graphische keynesianischeGesamtmodell genommen und bin sukzessive alle Markte durchgegangen und habe dort die Gleichgwichte bestimmt.

1. Arbeitsmarkt
- Arbeitsnachfrage ist Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals
Y_r = 5 . A^0,5 . K^0,5
wir gehen von einer kurzfristigen Betrachtung aus also K= konst = 400
Y_r = 5 . A^0,5 . (400)^0,5
Y_r = 5 . A^0,5 . 20 = 100 A^0,5
Y'_r = 0,5*100 / A^0,5

Y'_r = 50 / A^0,5

- Gleichgewicht ist dann gegeben wenn Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals = Reallohn w/P
w = 10
10/P = 50/A^0,5

A^0,5 = 5P
A = 25P^2 -> Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt

-Gleichgwichtiges reales Volkseinkommen Y_r

Arbeitsnachfrage in Produktionsfunktion einsetzen
A^0,5 = 5P
Y_r = 100 A^0,5

Y_r = 500P -> Realeinkommen in abhängigkeit vom Preisniveau

2. Gleichgewichtiger Zinssatz/Realeinkommen

C = 600 + 0,9 Yr
I = 1800 – 200 i
M_S = 80000
(M:P)_D = 0,2 Yr + 4800 – 400 i

Es gilt:

S = Y_r - C
- Gleichgewicht zwischen Investition und Sparen
I = S

S = Y_r - (600 + 0,9Y_r) = 0,1 Y_r - 600
I = 1800 – 200 i
0,1Y_r - 600 = 1800 -200i |*10 |+6000
Y_r = 24000 - 2000i

- Gleichgwicht auf dem Geldmarkt
(M/P)_S = (M/P)_D
(M/P)_S = 80000/P

0,2 Yr + 4800 – 400 i = 80000/P |*5 |-24000 |+4000i

Y_r = 400000/P -24000 + 2000i

LM - IS Schnittpunkt bei

400000/P -24000 + 2000i = 24000 - 2000i |+2000i | +24000 |-40...
4000i = 48000 - 400000/P | /4000

i = 12 - 100/P
bzw in IS Gleichung eingesetzt

Y_r = 24000 - 2000(12 - 100/P)
Y_r = 24000 - 24000 - 200000/P

Y_r = 200000/P -> IS-LM Gleichgewichtiges Realeinkommen

Preisniveau durch gleichgewichtige Arbeitsnachfrage auflösen

500P = 200000/P | *P | /500
P^2 = 400 | Wurzel ziehen

P = 20 -> gleichgewichtiges Preisniveau

Jetzt rückwärts das Preisniveau in alle Gleichgewichte einsetzten

Y_r = 200000/P Y_r = 200000/20 = 10000

i = 12 - 100/P i = 12 - 100/20 = 7

w/P = 10/P w/P = 10/20 = 0,5

A = 25P^2 A = 25*20^2 = 10000
Einloggen um zu antworten.
Userbild von MacGuyver
macguyver
am 07.02.06
und was soll das dann sein. Ein negatives Arbeitsangebot :-? häh n bissl an den haaren herbeigzogen, oder?
Einloggen um zu antworten.
Userbild von Aries
aries
am 07.02.06
Scheint richtig zu sein. Nur zwei kleine Sachen:

- Beim Wurzelziehen des Preises sollte man zumindest anführen, dass P=-20 die zweite Lösung wäre (rein mathematisch), was aber dann eben theoretisch nicht möglich ist. (Wäre ja eigentlich schön, wenn wir fürs Einkaufen bezahlt werden würden...)

- Es handelt sich um das physische Grenzprodukt der Arbeit Yr'(A), nicht um die Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals r!
Einloggen um zu antworten.