StudentInnen in der Stadt
Prüfungschwerpunkte |
---|
bluemanson
am 15.02.05
SQL: Structured Query Language ISM: Informations Struktur Modell FSM: Funktionsstruktur Modell ARIS: Architektur betrieblicher Informationsysteme MPM: Metra Potential Method PERT: Program Evaluation and Review Technique Die beiden letzten gehören zur Netzplantechnik (NPT)
Einloggen um zu antworten.
|
kleebus
am 15.02.05
Soweit ich das überblicke, bedeutet die Zahl oben ->lediglich das zu erwartende Ereignis (ergo bei 1 => Beginn der Aushubarbeiten) respektive den Beginn selbigen dar. Die Zahlen an den Pfeilen dazwischen [hier also 1 (1)] stellen dagegen die Vorgangsnummer und die in Klammern die geplante Dauer dar. Der kritische Pfad gibt dann die Reihenfolge des Ereignisablaufes des geplanten Gesamtvorhabens dar, bei welchem eine Verzögerung in der Beendigung des vorhergehenden Vorgangs unweigerlich zur Verzögerung der Beendigung des Gesamtprojektes führt, da ja beim kritischen Pfad die Pufferzeit (respektive die Zeit, die ein einzelner Vorgang länger dauern kann, ohne das Gesamtprojekt zu verzögern), gleich Null ist. Unten links im "Ereigniskreis" steht die Zahl, zu welchen Zeitpunkt dieses Ereignis frühestens eintreten kann ( kein Dach ohne Keller ). Unten rechts steht der spätest mögliche Zeitpunkt, bis zu welchem dieses Ereignis auf jeden Fall abgeschlossen sein muß ( kein Betonieren der Garageneinfahrt ohne vorher die Abwasserrohre zu verlegen). Die Erklärung der Berechnung gesamte und freie Pufferzeit ist danach wohl eindeutig!!!??? Hoffe konnte helfen.
Einloggen um zu antworten.
|
gran
am 15.02.05
ja mit dem "ausführlichen" felden script is das sicherlich zu verstehn aber wer schaut da schon rein ich denk mal wenn was hiervon drankommt dann nur die begriffe ges. pufferzeit; freie pufferzeit; und krit. pfad
Einloggen um zu antworten.
|
kleebus
am 15.02.05
Denk ich auch.
Einloggen um zu antworten.
|
vfbleipzig
am 15.02.05
Da noch drei fehlten *g* CAQ = Computer Aided Quality (kommt bei der Kontrolle des Produktes zur Anwendungen) KSM = Kommunikationsstrukturmodell PSM = Prozessstrukturmodell
Einloggen um zu antworten.
|
stephan1333
am 15.02.05
und was ist : DSS, MIS, EIS ?? Danke
Einloggen um zu antworten.
|
bluemanson
am 15.02.05
EIS: Executive Information Systeme DSS: Decision support syteme MIS: Management information system
Einloggen um zu antworten.
|
gran
am 15.02.05
und die drei lassen sich unter MSS (managementment support systeme) zusammenfassen und DSS + EIS zu ESS (executive support systeme) hat wer ne kurze und verständliche erklärung für: drill down ; slicing ; dicing ??
Einloggen um zu antworten.
|
vfbleipzig
am 15.02.05
Keine Ahnung, ob das so als Erklärung gilt Drill down=hierarisch nach unten gehen - vom allgemeinen zum speziellen (z.B. Gesamte Kosten, nächste Stoffe z.B. variable Kosten, dann die wieder aufgesplittet) Slicing=Würfelzerlegung, komplexe Datensteine, in kleinere "Würfel" bzw. gemoetrische Figuren zerlegen Dicing=Rotation, in beliebige Richtung - man kann die Daten beliebig ordnen und abrufen. Wie im Scriptbeispiel z.B. Kosten nach allen Produkten ordnen oder auch nach allen Mitarbeitern!
Einloggen um zu antworten.
|