Tipps für die WG Suche

Tipps für die WG Suche
Die WG Suche oder das Finden neuer Mitbewohnerinnen und Mitbewohner kann überwältigend sein. Wir haben uns ein paar Tipps überlegt, um dir dabei zu helfen:

1. Vorüberlegungen: Was suchst du eigentlich?


Die Wohnungssuche ist immer ein schweres Unterfangen – vor allem in beliebten Städten. Bevor du mit deiner WG-Suche beginnst, kläre erstmal ein paar grundlegende Fragen:

Wie viele Mitbewohnerinnen und Mitbewohner möchtest du? Willst du mit einer kleinen Gruppe wohnen oder lieber mit fünf bis sechs Leuten?

Was für eine Wohngemeinschaft passt zu dir? Bevorzugst du eine „Zweck-WG“, in der jede und jeder sein eigenes Ding macht oder eine Gemeinschafts-WG mit Kochabenden und Filmnächten ?

• Bist du bereit, Kompromisse einzugehen ? WG-Leben bedeutet Anpassung: unterschiedliche Putzstandards, Essgewohnheiten, Lautstärken. Wenn du dir das nicht vorstellen kannst, könnten andere Wohnoptionen besser zu dir passen.

• Hast du realistische Erwartungen? In Großstädten wie Berlin, Hamburg oder München ist der Wohnungsmarkt heiß umkämpft – und auch in Uni-Städten wie Heidelberg oder Göttingen gibt es viele Bewerberinnen und Bewerber. Im Osten sind Mieten oft günstiger, aber auch hier ziehen die Preise der Zimmer in beliebten Städten wie Leipzig oder Dresden an. Das bedeutet auch mittlerweile höhere Mieten für diese Großstädte.

Vorsorge bei der WG Suche

2. Wo und wie suche ich eine WG?


Wenn du schon in der Stadt wohnst, ist das immer ein Vorteil. Mit folgenden Tipps kannst du aber deine Chancen auf ein Zimmer in einer WG auch aus der Ferne steigern:

Netzwerke nutzen: Frag Freunde, Bekannte oder Kommilitoninnen und Kommilitonen. Oft haben sie Tipps oder kennen jemanden, der ein Zimmer frei hat.

Soziale Medien: Instagram und Facebook sind gute Plattformen, um Suchanzeigen zu posten. Facebook-Gruppen und Telegram-Kanäle für WG-Suchen sind ebenfalls hilfreich.

Spezielle Apps und Websites: Die wohl bekannteste App für Wohngemeinschaften ist WG-gesucht. Hier findest du die meisten Angebote. Aber Achtung: Die Konkurrenz ist groß. Auch über Ebay kannst du WGs finden, dort ist es auch nicht ganz so überlaufen und dein Anschreiben fällt mehr auf.

Schwarze Bretter: Schau in Uni-Gebäuden, Mensen, Bibliotheken oder beim Studentenwerk nach entsprechenden Aushängen.

Sei anpassungsfähig: Je näher die Wohnung am Zentrum und damit oft in Uninähe liegt, desto härter ist der Wettbewerb und desto höher sind die Mieten. Überleg dir, ob du auch weiter außerhalb suchen kannst. Auch deine zukünftigen Mitbewohnerinnen und Mitbewohner werden nicht 100% deinen Vorstellungen entsprechen können.

Früh anfangen: Der Prozess kann dauern. Je mehr Zeit du hast dich auf ein Zimmer zu bewerben, desto weniger Stress hast du.

Regelmäßig Angebote checken: Neue Anzeigen verschwinden oft schnell. Schau also öfter nach, ob sich etwas verändert hat.

Hilfe für die WG Suche

3. Kontaktiere deine Wunsch WG


Das Anschreiben ist einer der wichtigsten Punkte in der WG Findung. Je nach Plattform und Anzeige kann es sehr unterschiedlich ausfallen, was hier erwartet wird. Hier sind ein paar Tipps, wie du eine WG am besten anschreibst:

Wichtige Infos zuerst: Name, Alter, was du machst (Studium, Ausbildung, Job) und ab wann du einziehen kannst.

Persönlichkeit zeigen: Schreib etwas über deine Hobbys, was dir im WG-Leben wichtig ist, und warum dir die Anzeige gefällt.

Gehe auf die Anzeige ein: Erwähne ruhig, wie toll die Lage ist oder wie schön die Wohnung oder das Zimmer aussieht – das zeigt, dass du dich wirklich informiert hast.

Gemeinsamkeiten hervorheben: Wenn die Anzeige Infos über die Mitbewohnerinnen und Mitbewohner enthält, geh darauf ein – das zeigt, dass du dich für sie interessierst.

Optional: Ein sympathisches Foto oder eine Telefonnummer für einen kurzen Anruf kann Pluspunkte bringen.

Kurz und knackig: Viele erhalten mehrere Anschreiben täglich. Ein prägnantes, unterhaltsames Anschreiben fällt positiv auf.

Schnell reagieren: Wenn du eine Antwort bekommst, antworte zügig und vereinbare ein Treffen – die Konkurrenz schläft nicht.

4. Überzeuge im WG-Casting


Du hast ein WG-Casting ergattert? Glückwunsch! Beachte diese Tipps, um bei deinen zukünftigen Mitbewohnern und Mitbewohnerinnen einen guten Eindruck zu hinterlassen:

Sei pünktlich

Komm alleine: Begleitung kann komisch wirken.

Zieh deine Schuhe aus: Damit respektierst du die Wohnung.

Vorbereitung: Lies dir die Anzeige zur Wohngemeinschaft noch einmal genau durch und schau dir die Gegend an.

Sei ehrlich: WG-Castings fühlen sich manchmal wie ein Bewerbungsgespräch an, aber du solltest auch selbst herausfinden, ob die WG wirklich zu dir passt. Verschwiegenheiten können später Konfliktpotenzial haben.

Stell Fragen: Zeig Interesse – frag z. B. nach Putzplänen, Freizeitaktivitäten oder den Nachbarn.

Hebe deine Vorzüge hervor: Kochst du gut? Hast du ein Auto oder eine Kaffeemaschine? Solche Details können ein Plus sein.

Zeige deine Verzweiflung nicht: Das kann Druck hervorrufen.

Kleines Mitbringsel: Kekse oder eine Limo können gut ankommen – aber übertreib es nicht.

Zuhören: Sei aufmerksam und offen.

Hilfe für das WG-Casting

Wenn du in einer neuen Stadt eine Wohngemeinschaft finden möchtest, ist es nur zu verständlich, dass du nicht für jedes Casting in Person dabei sein kannst. Versuche also entweder mehrere Castings auf einen Tag zu legen (am besten nicht mehr als drei, solche Castings können sehr anstrengend sein) oder vereinbare einen Videocall. Das ist zwar unpersönlicher, aber besser als nichts.

5. Letzter und wichtigster Tipp: Bleib dran


Nach dem Casting solltest du dich noch einmal melden – entweder direkt oder ein paar Tage später. Bedank dich für das Treffen, sag das du dich wohlgefühlt hast und du gern das WG Zimmer hättest und erfrage, wie der Stand ist.

Wenn es nicht klappt, lass dich nicht entmutigen. Die WG-Suche hängt oft von Zufall und Glück ab. Mit Geduld und Hartnäckigkeit findest du bestimmt eine WG, die zu dir passt.

Alternativen zu einer Wohngemeinschaft


Das WG-Leben hat auch Nachteile: Du ziehst in eine bereits bewohnte Wohnung, in der unterschiedliche Lebensstile, Gewohnheiten und Erwartungen aufeinandertreffen. Das erfordert vor allem eins: Anpassungsfähigkeit und Gelassenheit. Für manche ist das nichts. Wenn dir das zu viel ist, könnten diese Alternativen besser zu dir passen:

1. Alleine wohnen: Deine Wohnung, deine Zimmer, deine Regeln. Allerdings ist es oft teuer alleine die Miete zu stemmen und ohne den Gehalt eines Vollzeitjobs schwer finanzierbar.

2. Studentenwohnheim: Eine günstige Alternative, bei der du in teilweise möblierten Einzelapartments oder kleinen WGs wohnen kannst. Die Ausstattung ist jedoch oft schlicht, und in vielen Städten gibt es lange Wartelisten.

3. Zwischenmiete: Perfekt, wenn du durch ein Praktikum nur für kurze Zeit bleibst oder erst einmal ins WG-Leben reinschnuppern möchtest. Zwischenmieten gibt es für ein paar Wochen bis mehrere Monate. Der Vorteil: Du bist zeitlich flexibel und nicht fest an eine WG gebunden. Danach musst du allerdings weitersuchen.

4. Eigene WG gründen: Wenn die Suche erfolglos bleibt oder dir keine Wohnung zusagt, kannst du selbst eine Wohngemeinschaft ins Leben rufen. Du suchst die Wohnung, den Mietpreis und Mitbewohnerinnen oder Mitbewohner selbst aus und hast freie Hand bei der Einrichtung. Das bedeutet aber auch mehr Aufwand, Organisation und oft höhere Kosten, also überlege es dir gut.

Erfolg bei der WG Suche

Fazit
Die WG-Suche kann stressig sein, aber mit einer guten Vorbereitung, unseren Tipps, etwas Geduld und einer Prise Glück findest du garantiert deinen Platz. Viel Erfolg bei der Suche!

FAQ:


Hier sind eure häufigsten Fragen kurz beantwortet.

Was versteht man unter einer WG?


WG steht für Wohngemeinschaft und bezeichnet eine Wohnform, bei der sich mehrere unabhängige Personen gemeinsam eine Wohnung teilen. Diese sind meistens nicht verwandt oder verschwägert.

Wann beginne ich mir der WG Suche?


Je früher, desto besser! Viele WG-Zimmer werden jedoch erst kurzfristig frei und sind nicht immer sofort ausgeschrieben. Daher lohnt es sich, regelmäßig nach neuen Angeboten zu suchen. Besonders zum Semesterwechsel gibt es oft viele Veränderungen, sodass dieser Zeitpunkt ideal für die Suche ist.

Wie lange dauert die WG Suche?


Die Dauer der WG-Suche ist individuell und kann von vielen Faktoren abhängen, wie zum Beispiel der Stadt oder der Lage der WG, die du suchst. Im Allgemeinen solltest du aber mindestens ein bis zwei Monate einplanen, um eine passende Wohngemeinschaft zu finden.

Wieviel kostet ein WG-Zimmer?


Die Mietpreise für WG-Zimmer variieren je nach Stadt, Lage und Ausstattung stark. In zentralen Lagen und großen Städten sind die Preise in der Regel höher. Ein guter Tipp ist, sich über den Mietspiegel vor Ort zu informieren und die Preise verschiedener Angebote zu vergleichen.

Sind zwei Leute eine WG?


Eine WG kann aus mindestens zwei Personen bestehen, in der Praxis sind jedoch drei bis fünf Personen üblich. Die Anzahl der Mitbewohnerinnen und Mitbewohner kann aber auch auf bis zu 10 Personen oder mehr ansteigen, abhängig von der Größe der Wohnung oder des Hauses.

Wie groß ist eine WG?


Es gibt keine festen Vorschriften zur Quadratmeter- oder Zimmeranzahl. Entscheidend ist, dass jeder ausreichend eigenen Wohnraum hat und es eine gemeinsame Küche sowie ein Bad gibt. In einigen WGs gibt es zusätzlich ein Wohnzimmer oder eine Terrasse, das ist jedoch eher selten.

Wie findet man Leute für eine WG?


Die einfachste Methode, um Mitbewohnerinnen und Mitbewohner zu finden ist hier ebenfalls dein persönliches Netzwerk. Vor allem in deinem Studiengang gibt es sicherlich jemanden, der jemanden kennt, der auf der Suche nach einer WG ist. Frag einfach mal rum! Sonst nutze auch hier Kanäle wie Instagram oder WG-gesucht um eine Anzeige zu schalten und lass dich überraschen, wer sich meldet.

Welche Portale für die WG Suche?


Wenn du deine Suche über WG-gesucht und eBay Kleinanzeigen hinaus erweitern möchtest, gibt es noch einige weitere nützliche Portale. Schau doch mal auf Seiten wie WG-Suche.de, Immowelt.de, dreamflat.de, etc. vorbei. Diese Seiten bieten ebenfalls eine breite Auswahl an und erhöhen deine Chancen, schnell eine Wohngemeinschaft zu finden.

Bilderquellen: Vielen Dank an Kaboompics.com, Ivan Samkov, Tima Miroshnichenko, Ron Lach ©pexels.com

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Mietrecht – was muss ich in WG oder Wohnheim beachten?
Mietkaution: das müsst ihr wissen
Mietrecht – was muss ich bei der ersten eigenen Wohnung beachten?
Wohnungssuche für Studenten: Tipps & Tricks
Energie sparen in der WG – die 10 besten Tipps
7 Tipps für die erste eigene Wohnung

Weitere Artikel zum Thema Organisation anschauen • Autor: Dirk Ehrlich

Kommentare

Deine Meinung ist gefragt.
Um einen Kommentar abzugeben, bitte "Einloggen" oder "neu anmelden".