Studieren im Mittelalter

Studieren im Mittelalter
Studieren im Wandel der Zeit ist ein spannendes Thema, denn seit der ersten deutschsprachigen Universitätsgründung 1348 in Prag hat sich einiges verändert. Deshalb haben wir für dich recherchiert, was ein Studium damals und heute ausgemacht hat.

Das Mittelalter – Die Anfänge des Hochschullebens

Die mittelalterliche Universität kann nur noch in Ansätzen mit dem heutigen Lehrbetrieb verglichen werden. So waren die Studentenzahlen wie auch die Studienmöglichkeiten bis ins 15. Jahrhundert sehr begrenzt.

Zugang zur höheren Bildung erhielten ohnehin nur Männer, meist Söhne reicher Ratsherren, seltener auch von Adligen und Mönchen. Eine Aufnahmeprüfung fand nicht statt, die Studenten mussten vorab nicht einmal eine Schule besucht haben. So verwundert auch nicht das junge Durchschnittsalter der Studenten von 12 Jahren.

Jeder „Scholar“ musste zunächst die Artistenfakultät absolvieren an der die septem artes liberales (7 freie Künste: Grammatik, Rhetorik, Dialektik, Arithmetik, Musik, Geometrie und Astronomie) gelehrt wurden, bevor er an den höheren Fakultäten Medizin, Jura oder Theologie studieren konnte.

Der gesamte Lehrbetrieb wurde bis ins 17./18. Jahrhundert auf Latein abgehalten. Einen akademischen Abschluss machten jedoch nur die wenigsten Studenten, nur wer höhere Ämter und Würden anstrebte, war genötigt, die heute wieder verwendeten akademischen Grade Baccalaureus Artium bzw. Magister Artium abzulegen.

Die Lehrkräfte wurden allein von den Studenten angestellt und bezahlt. Lehrende und Studenten unterteilte man je nach Herkunftsort in (meist 4) „Nationen“. Unsere heutige Gliederung in Fakultäten bildete sich hingegen erst im Spätmittelalter heraus. Der Lehrbetrieb und studentische Alltag, der sich an klösterlichen Vorbildern orientierte, fand vor allem in den sogennanten „Kollegien“ bzw. „Bursen“, den Vorläufern unserer heutigen Studentenwohnheime, statt.

Was ein mittelalterlicher Student unbedingt für den Alltag brauchte:

Konzentration, denn Schreibmaterial und Bücher waren kostbar und selten, daher mussten sich die Studenten die Lehrinhalte möglichst bereits während der Lehrveranstaltungen langfristig einprägen. Ansonsten war den Studenten lediglich die Tonsur und die klerikale Kleidung gemeinsam.

Studieren in der Frühen Neuzeit – Die Erleuchtung der Welt & Wissenschaft

Ausgehend von der Reformation und den daraus folgenden politischen Umwälzungen entstanden zu Beginn der Frühen Neuzeit zahlreiche neue Landesuniversitäten, die sich aus den kirchenähnlichen Strukturen lösten.

Auch die Kollegien und Bursen wurden im 16. Jahrhundert aufgehoben und in eine Art Stipendiensystem für Begabte und Bedürftigte überführt. Die meisten Studenten fanden fortan daher Unterkünfte bei städtischen Bürgern oder auch bei Dozenten.

Durch die zahlreichen Universitäts-Neugründungen stiegen die Studentenzahlen rapide an, was auch erklärt, weshalb nun Aufnahmeprüfungen zur Regel wurden.

Bereits im Spätmittelalter langsam herausgebildet, wurden in der Frühen Neuzeit zudem spezielle Aufnahmerituale für neue Studenten eingeführt. Die „Erstis“ sollten damit symbolisch von ihrer bisherigen unzivilisierten Welt befreit und in die Hochschulwelt eingeführt werden. Zur akademischen Deposition gehörte u.a., dass der sogenannte „beanus“ (Grünschnabel), der eine Hörnerkappe und Eberzähne tragen musste, eine Schimpfrede auf seine Unwürdigkeit ertragen musste und ihm daran anschließend mit Werkzeugen (z.B. Axt, Zange, Schleifstein oder Rasiermesser) die tierischen Attribute abgeschlagen und sein Körper weiter „verschönert“ wurde. Hierbei kam es übrigens nicht selten zu Verletzungen der neuen Studenten.

Nach dem Ablegen weiterer Prüfungen erhielt der Bean schließlich vom Leitenden (meist ein älterer Student, später auch Professoren) Salz in den Mund und Wein über den Kopf gegossen und wurde somit des Beanismus freigesprochen. Nach Entrichtung einer Gebühr wurde dann die Aufnahmeprüfung durch die eigentlichen Professoren abgelegt und die Immatrikulation durch den Hochschulrektor vorgenommen.

Doch damit nicht genug: als neuer Student war man in der Regel zudem genötigt, einen großen und v.a. kostenintensiven Schmaus auszurichten, der nicht selten in exzessiven Gelagen endete. Diese Initationsrituale waren bis weit ins 18. Jahrhundert an den meisten europäischen und deutschen Universitäten gebräuchlich.

Neben bürgerlichen Studenten immatrikulierten sich in der Frühen Neuzeit nun vermehrt auch Adelige, denn für zivile Führungspositionen wurde ein Universitätsbesuch obligatorisch. Um den adligen Studenten entgegenzukommen, wurden zunehmend auch deren „Exerzitien“ (Tanzen, Reiten, Fechten) in das Studium integriert, was als Vorläufer unseres heutigen Universitätssports verstanden werden kann. Auch der allgemeine Fächerkanon erweiterte sich und neben Latein wurden ab dem 16. Jahrhundert außerdem Sprachen wie Italienisch oder Französisch gelehrt.

Trotz steigender Studentenzahlen blieb ein Universitätsstudium auch aus finanziellen Gründen weiterhin eine exklusive Angelegenheit. So studierten Ende des 18. Jahrhunderts aus heutiger Sicht nur magere 6.000 Studenten im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nationen.

Was ein Student in der Frühen Neuzeit unbedingt für den Alltag brauchte:

neben zunehmenden Schreibmaterialien wie Federn und Papier, die Studenten nun generell zur Verfügung standen, sorgte auch das von Gutenberg entwickelte Buchdruckverfahren für bessere Informationsmöglichkeiten.

Die Studenten organisierten sich auch weiterhin in Landsmannschaften (ähnlich den noch heute vorhandenen Studentenverbindungen) und trugen nun dementsprechende Kleidung in den „Landesfarben.“ Zudem war der Degen als Zeichen eines vornehmen Mannes ein typisches Studentenaccessoire der Frühen Neuzeit. Der mittelalterliche klerikale Habitus wandelte sich demzufolge immer mehr zu einem soldatischen mit dem Landsknecht als Leitbild.

Was machte das Studium im 19. Jahrhundert aus und wie sieht es mit dem Studium heute aus? Welche Unterschiede existieren zwischen dem Studium im Mittelalter und dem Studium heute? Im 2. Teil unserer Zeitreise widmen wir uns, was ein Studium heute bedeutet.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
Älteste Uni Deutschlands
Das große Studenten ABC: Die Checkliste für Erstis
15 Tipps für Erstsemester
Kostenloser Studienwahltest
Kostenlose Skripte, Zusammenfassungen und Klausuren für dein Studium
BAföG Tipps
Weitere Artikel zum Thema Organisation anschauen • Autor: Dirk Ehrlich

Kommentare

Userbild von AlbertKlaus
12. April 2024 · 10:59 Uhr
albertklaus
Das ist wirklich faszinierend! Die Entwicklung des Studiums im Laufe der Zeit ist eine spannende Reise durch die Geschichte der Bildung. Von den beschränkten Möglichkeiten im Mittelalter bis hin zu den heutigen vielfältigen Studienoptionen hat sich viel verändert. Besonders interessant finde ich die Beschreibung der mittelalterlichen Universitäten und ihre Strukturen. Der Podcast, den du erwähnst, klingt auch sehr spannend. Für alle, die tiefer in das Thema eintauchen möchten, könnte ich einen Blick auf diese hausarbeit schreiben lassen . Dort findest du nicht nur interessante Informationen über die Geschichte des Studiums, sondern auch Unterstützung beim Schreiben von Hausarbeiten und anderen Aufgaben im Studium.
Userbild von Bernsteinkatze
14. Januar 2022 · 14:32 Uhr
bernsteinkatze
Super nicer Beitrag aber mir fehlt irgendwie das Datum an dem das gepostet wurde und eine Quellenangabe; allerdings ist habe ich das bis jetzt hier noch garnicht gesehen?! ^^#
Naja ich würde ein paar Infos dazu gern für ein Essay verwenden und würde mich über eine Antwort freuen :-)
Um einen Kommentar abzugeben, bitte "Einloggen" oder "neu anmelden".