
Kostenlose eBooks im Netz für dein Studium
Bei unserer Recherche haben wir einige Anbieter und Datenbanken gefunden, bei denen du wissenschaftliche und kostenlose eBooks finden kannst und somit deine Hausarbeit oder das anstehende Referat optimieren kannst.
Wissenschaftliche Datenbank deiner Universitätsbibliothek
Als allererstes solltest du deine Uni- oder Hochschulbibliothek auf Datenbanken zu wissenschaftlichen eBooks, Veröffentlichungen, Zeitungen und Zeitschriften durchforsten. Viele Bibliotheken haben Lizenzen für wissenschaftliche Datenbanken gekauft, sodass du mit deinem Unizugang darauf kostenlosen Zugriff hast. Holst du dir einen VPN-Zugang, so kannst du nicht nur in der Bibliothek deiner Uni vor Ort eBooks nutzen, sondern von überall aus.
Project Gutenberg
Mit mehr als 75.000 eBooks zu allen möglichen Themenbereichen ist Project Gutenberg eine der größten Sammlungen an kostenlosen Büchern im Netz - allerdings die meisten davon in englischer Sprache. Das amerikanische Portal verfolgt das Ziel, alle Werke, bei denen das Copyright bereits abgelaufen ist, einzuscannen und den Nutzern kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Du kannst dir die eBooks ohne Registrierung direkt auf herunterladen. Es gibt hier auch eine Extra-Sammlung von zahlreichen Büchern in deutscher Sprache.
Google Books
Auch bei Google Books bzw. Google Scholar lassen sich viele kostenlose eBooks finden. Das Problem: du erhältst für die meisten Bücher nur eine kostenlose Vorschau auf ein paar Probeseiten. Du kannst also viele der Bücher nicht vollständig lesen.
Allerdings ist bei den kostenlosen Probeseiten meist das Inhaltsverzeichnis mit dabei, so dass du zumindest von zu Hause aus schon mal recherchieren kannst, ob es sich lohnt, das Buch in der Bib überhaupt erst rauszusuchen. Um die Exemplare, die du tatsächlich kostenlos online lesen kannst (herunterladen ist leider nicht möglich), einfach herauszufiltern, musst du über den Reiter „Erweiterte Suche“ den Punkt „Nur Vollansicht“ oder "Nur Google eBooks" anklicken.

open library
Die amerikanische Datenbank open library hat sich zum Ziel gesetzt, alle Bücher, die jemals veröffentlicht wurden, auf einer Seite zu sammeln und hat mittlerweile über 20 Millionen Einträge. Man kann Bücher nach Kategorien suchen und findet daneben einen blauen Button, entweder "Ausleihen" (bei Anmeldung für eine befristete Zeit), "Lesen" (dieses eBook steht kostenlos zur Verfügung und kann im Browser gelesen werden) oder "Preview only" (nur Vorschau vorhanden). Viele der Bücher sind allerdings in englischer Sprache, es gibt aber auch eine Unterkategorie mit deutschsprachigen Büchern.
SSOAR - Social Science Open Access Repository
Bei SSOAR finden sich deutschsprachige, sozialwissenschaftliche frei zugängliche Dokumente im Volltext in den Fachbereichen Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften, Rechtswissenschaften und Verwaltungswissenschaft, Naturwissenschaft, Technik und Medizin. Die Volltexte sind kostenlos als PDF downloadbar.
OAPEN Library
Die Datenbank OAPEN Library weist fast 30.000 frei zugängliche E-Books und Monografien aus ganz Europa auf mit dem Schwerpunkt Geistes- und Sozialwissenschaften auf. Die meisten der Bücher sind in englischer Sprache und können kostenlos heruntergeladen werden.
Fazit:
Warum kompliziert, wenn’s auch einfach geht? Kostenlose eBooks aus wissenschaftlichen Datenbanken können euch wesentlich den Arbeitsaufwand ersparen, daher kann sich der Klick ins Netz nur lohnen.
Bildquelle: Vielen Dank an Spencer und CURVD ©unsplash.com.
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
Tipps für die Literaturrecherche
Wissenschaftlich im Internet recherchieren
Die wissenschaftliche Hausarbeit Teil 1: Organisation und Literaturrecherche
Die wissenschaftliche Hausarbeit Teil 2: Zitieren und formaler Aufbau
Die wissenschaftliche Hausarbeit Teil 3: inhaltlicher Aufbau und Korrektur