Richtiges Formatieren von Abschlussarbeiten

Richtiges Formatieren von Abschlussarbeiten
Der Abgabetermin ist in 48 Stunden und deine Abschlussarbeit ist noch nicht formatiert? Nicht in Panik geraten!

Im dritten Teil unserer Serie zum Schreiben von wissenschaftlichen Hausarbeiten haben wir dir bereits einige hilfreiche Tipps zusammengestellt, wie du deinen Text abgabetauglich in Form bringen kannst. Da das Thema viele Studenten beschäftigt, möchten wir aber hier noch einmal etwas genauer auf die richtige optische Darstellung von Haus- und Abschlussarbeiten eingehen.

Formatieren von wissenschaftlichen Arbeiten: Seitengestaltung


Beim Formatieren von wissenschaftlichen Arbeiten ist vor allem die richtige Seitengestaltung (Einstellung der Ränder, Formatierung von Kopf- und Fußzeilen) wichtig. Die Anforderungen können von Hochschule zu Hochschule divergieren, daher solltest du dich vorab noch einmal bei deinem Professor informieren, ob er einen Leitfaden zu Erstellung wissenschaftlicher Hausarbeiten bereitstellt.

Die nachfolgenden Vorgaben werden aber mittlerweile weitgehend von der wissenschaftlichen Forschung akzeptiert:

Seitenränder
links: 3,0 cm
rechts: 3,0 cm
oben: ca. 2,5 cm
unten: ca. 2,0 cm

Seitenzahlen
Titelblatt = Seite 1
Inhaltsverzeichnis = Seite 2
Einleitung = Seite 3 usw.

Beachte: Die Seitenzahlen werden idR mittig unterhalb des Fließtextes/der Fußnoten platziert und beginnen in Abschlussarbeiten immer erst mit der Einleitung. Titelblatt und Inhaltsverzeichnis werden also nicht paginiert!

Formatieren von wissenschaftlichen Arbeiten: Nummerierung von Haupt- und Unterkapiteln


Generell solltest du deine Abschlussarbeit in Haupt- und Unterkapitel gliedern. Letzteres ist aber natürlich nur dann sinnvoll, wenn es mindestens 2 Unterkapitel gibt. Die Gliederungspunkte vom Inhaltsverzeichnis müssen dabei mit jenen vom Fließtext übereinstimmen. Folgendermaßen könnte deine Gliederung aussehen:

1 Hauptkapitel
1.2 Unterkapitel
1.2.1 Unterunterkapitel
1.2.2 Unterunterkapitel
1.3 Unterkapitel
2. Hauptkapitel
usw.

Formatieren von wissenschaftlichen Arbeiten: Überschriften


Alle Überschriften dergleichen Gliederungsebene sind gleich zu formatieren und müssen denselben Abstand zum vorhergehenden bzw. nachfolgenden Text haben. Soll heißen: die Überschriften der ersten Ebene (max. Schriftgröße 14-16) sind größer als die der zweiten, die der zweiten größer als jene der dritten etc. Je höher die Ebene, desto größer soll auch der Abstand zum vorherigen Text sein. Überschriften solltest du zudem zur besseren Übersichtlichkeit generell fett drucken.

Formatieren von wissenschaftlichen Arbeiten: Schriftart

Die meisten Hochschulen akzeptieren die Schriftarten Arial, Times New Roman und Helvetica. Als Schriftgröße im Fließtext ist 12 pt vorgegeben, bei Fußnoten 10 pt.

Die Absätze des Fließtextes haben einen Zeilenabstand von 1,5 Zeilen, der Zeilenabstand bei Fußnoten ist hingegen einfach.

Wichtig: Sowohl Fließtext als auch Fußnoten sind in Blocksatz zu setzen!

Formatieren von wissenschaftlichen Arbeiten: Richtiges zitieren


Wissenschaftliches Zitieren ist gar nicht schwer. Wörtliche Zitate setzt du generell in Anführungszeichen. Auslassungen unnötiger Passagen des Zitats kannst du dabei durch eckige Klammern mit 3 Punkten [...] bzw. eigene Zusätze (z.B. um ein Zitat grammatisch sinnvoll in den eigenen Fließtext integrieren zu könnnen) durch eckige Klammern mit der jeweiligen Ergänzung kennzeichnen.

Formatieren von wissenschaftlichen Arbeiten: Fußnoten


Mit Fußnoten kennzeichnest du die Verwendung wissenschaftlicher Primär- bzw. Sekundärliteratur, erläuterst Forschungskontroversen bzw. gibst Ergänzungen, für die im Fließtext kein Platz ist. Fußnoten werden durchlaufend nummeriert und müssen immer auf jener Seite beginnen, auf der auch die Fußnotenkennzeichnung im Fließtext erfolgt ist. Wichtig: Fußnoten beginnen IMMER mit einem Großbuchstaben (auch bei Abkürzungen wie Ebd. oder Vgl.) und enden mit einem entsprechenden Satzabschlusszeichen.

Bildquelle: Vielen Dank an StartupStockPhotos für das Bild (© StartupStockPhotos/www.pixabay.de).
 
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
Tipps zum Formatieren einer Bachelorarbeit
Checkliste Bachelorabeit
Bachelorarbeit: Thema finden, Gliederung und Zeitplan
Leitfaden Masterarbeit
Tipps und Tricks zur Abschlussarbeit
Weitere Artikel zum Thema Organisation anschauen • Autor: Dirk Ehrlich

Kommentare

Deine Meinung ist gefragt.
Um einen Kommentar abzugeben, bitte "Einloggen" oder "neu anmelden".