StudentInnen in der Stadt
Übungsfragen 91 aufwärts |
---|
naduschka
am 05.07.06
hab so meine Problemchen bei der Beantwortung der "vorlesungsübergreifenden Übungsfragen"... hat sich schon jemand damit beschäftigt und kann vielleicht seine Lösungen für 92, 93, 94, 96, 97, 98,99, 100 posten!? wäre sehr dankbar... liebe Grüße...
Einloggen um zu antworten.
|
youdon
am 18.07.06
dann wage ich mal den anfang 98) Inwiefern können Transferzahlungen im Rahmen der Hartz-4-Gesetze als Lohnuntergrenze angesehen werden? * durch Transferzahlungen werden falsche Anreize gesetzt --> Arbeitnehmer sind nicht bereit zu arbeiten, wenn Lohn unter Transferzahlungen liegt * deshalb wirken also diese Transferzahlungen wie eine Lohnuntergrenze 99) In der Bevölkerung zeigt sich Unmut über die Politik der Bundesregierung. Erläutern Sie mit Hilfe des Prinzipal-Agent-Ansatzes den möglichen Interessenkonflikt zwischen Volk und Volksvertretung. * hier besteht die Konfliktsituation, dass die Informationen um erwartete Kosten/Nutzen und das Tragen von Kosten/nutzen auseinanderfallen --> Informationsasymmetrie * das Volk (Prinzipal) gibt der Bundesregierung (Agent) die Macht * die Bundesregierung ist über viele Bereiche viel besser informiert, als das Volk und hat auf Grund von Spezialisten auch ein besseres Verständnis dieser Bereiche * das Volk sieht oft nur die kurzfristigen Folgen der Handlungen der Bundesregierung, die eigentlich langfristig planen soll *sind diese kurzfristigen Folgen negativ, neigt das Volk sehr schnell dazu, der Regierung ihr Vertrauen zu entziehen und bekommt somit die langfristig positiven Folgen nicht mit *aufgrund der asymmetr. Informationsverteilung, können Politiker jedoch ihr tatsächliches Fehlverhalten auch auf exogene Schocks schieben und somit das Vetrauen des Volks missbrauchen, da für das Volk die Transformationskosten, den Politiker ständig zu überwachen und zu kontrollieren zu hoch sind --> geschieht dies oft, führt das zu Unmut beim Volk 93. Wie lässt es sich erklären, dass Strukturreformen nur sehr zögerlich von der Politik in Angriff genommen werden? *hier spielen die kurze Legislaturperiode (4a) und die Wiederwahlproblematik die zentralen Rollen * da die Politiker nur so kurz an der Macht sind, sind sie oft dazu geneigt, Strukturreformen, die ja kurzfristig meist mit negativen Folgen für die Bevölkerung verbunden sind zu vermeiden, damit sie wieder gewählt werden *die langfristigen positiven Folgen dieser Reformen sind idR erst nach 4-6 a sichtbar, und liegen somit außerhalb der Legislaturperiode das sind also meine lösungsansätze. ich lasse mich gern korrigieren und meine ansätze erweitern!
Einloggen um zu antworten.
|
naduschka
am 19.07.06
ich hab bisher was zum folgenden gefunden: (91) Deutschland ist beim Wachstum das Schlusslicht in Europa. Was könnten die Gründe sein? - Anteil der Sozialausgaben am Sozialprodukt drastisch gestiegen - Schwächelnde Binnennachfrage - Verkrusteter Arbeitsmarkt - Hohe Steuerlast - Steigende Lohnnebenkosten - Hohe Staatsverschuldung - Zu kurze Arbeitszeiten (95) Mit welchen Argumenten wird die Globalisierung kritisiert? Welche Argumente sprechen für den Globalisierungsprozess? - Vorteile: o Fördert Wachstum, erhöht Wohlstand, schafft Warenvielfalt o Internationale Arbeitsteilung à hohe zusätzliche Wohlstandsgewinne durch effizienteren Einsatz der Produktionsfaktoren weltweit o Beschleunigung der technischen Entwicklung o Kulturaustausch à minimiert Aggressionen (weniger Kriege) - Nachteile: o Deregulierte Öffnung der Märkte o Zunahme sozialer Ungleichheit o Mangelnde Transparenz o Globalisierung von Menschenrechten, Arbeitnehmerrechten, ökologischen Standards und Demokratie bleibt unberücksichtigt o Lohnsenkungen in reicheren Ländern fehlen noch: (92) Inwieweit können Strukturreformen die Wachstumsschwäche in Deutschland überwinden helfen? (94) In den letzten Monaten hat sich die Konjunktur in Deutschland positiv entwickelt. Wie erklären Sie den Aufschwung und was lässt die bevorstehende Mehrwertsteuererhöhung für die zukünftige konjunkturelle Entwicklung erwarten? (96) Ungefähr ein Drittel des Bundeshaushaltes wird für die Subventionierung der öffentlichen Rentenversicherung aufgewendet. Wie beurteilen Sie diese Politik im Hinblick auf die zunehmende Alterung der Gesellschaft? (97) Deutschland wird im Jahr 2006 zum vierten Mal in Folge die 3%-Maastricht-Grenze für die laufende Staatsverschuldung als Anteil am BIP brechen. Ist eine Konsolidierung des Staatshaushalts notwendig? Wenn ja, welche Maßnahmen würden Sie empfehlen, um das Staatsdefizit zu senken? und (100) Es werden immer Fehler von leitenden Angestellten großer Firmen bekannt. Kann die nachhaltige Wachstumsschwäche in Deutschland auf solche Fehler zurückgeführt werden? wär super, wenn noch wer was dazu hat und hier online stellt... dankeschön schonmal...
Einloggen um zu antworten.
|
cecil terwilliger
am 20.07.06
Mal ein dankeschön an alle die hier fleißig Fragen beantworten!
Einloggen um zu antworten.
|
naduschka
am 24.07.06
dankeschön hat denn wirklich keiner was zu den paar verbliebenen fragen!?!?!? bitte, bitte mal antworten, falls doch,... liebe grüße
Einloggen um zu antworten.
|
twtw
am 24.07.06 Zitat:Original geschrieben von Naduschka (100) Es werden immer Fehler von leitenden Angestellten großer Firmen bekannt. Kann die nachhaltige Wachstumsschwäche in Deutschland auf solche Fehler zurückgeführt werden? Um nicht als Trittbrettfahrer zu gelten: (100) Fehler einzelner Firmen können immer nur auf mikroökonomischer Ebene eine Wirkung haben. Dabei wäre es sogar denkbar, dass ein Konkurrenzunternehmen von Schwächen eines anderen Unternehmens profitiert und sich Gewinn und Verlust gegenseitig aufheben. Auf makroökonomischer Ebene hingegen sind Fehler einzelner Unternehmen irrelevant. Vielmehr sind Konjunkturprozesse, wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen und die aggregierten Verhaltensweisen der Wirtschaftssubjekte relevant. Folglich ist die Wirtschaftsschwächez.B. mit einem inadäquaten Steuersystem, fehlenden Investitionen auf Grund attraktiverer Möglichkeiten im Ausland oder einer zu geringen Konsumneigung der Privaten in Zusammenhang zu bringen.
Einloggen um zu antworten.
|
jensh1985
am 24.07.06
(96) Diese Politik ist sehr kritisch zu betrachten, da mit zunehmender Alterung der Gesellschaft (auf immer weniger Beitragszahler kommen immer mehr Rentenempfänger) der Staat das so entstehende Defizit durch Subventionen begleichen muss. Dies müsste durch Strukturreformen verhindert bzw. eingedämmt werden um den Anteil an den Ausgaben nicht noch weiter ansteigen zu lassen und somit keine Mittel für andere Investitionen mehr zu haben.
Einloggen um zu antworten.
|
anonym
am 26.07.06
hier mal mein beitrag -öffentlicher Schuldenberg wächst ungebremst, Anteil am BIP etwa 66% -Staat verspielt Handlungsspielräume und vernachlässigt Zukunftsinvestitionen -fortlaufende Verletzung des Stabilitätspakts gefährdet langfristig Preisniveaustabilität und Wachstum -beschädigt mit dieser Verschuldungspolitik die Glaubwürdigkeit des Stabilitätspakts Konsolidierung der öffentlichen HH zwingend notwendig, durch Abbau von Schulden, bewirken niedrigere Zinsausgaben, führen zur Vergrößerung des finanz. Spielraums für öffentl. Investitionen -Senkung der Staatsquote durch Ausschöpfung des Privatisierungspotentials -konsequenter Abbau von Subventionen -nationaler Stabilitätspakt sollte den Gebietskörperschaften exakte Verschuldungsgrenzen auferlegen -Verankerung des Konnexitätsprinzips: Gebietskörperschaften, die über einz. Aufgaben entscheiden, müssen die Verantwortung für die Verwaltung und die damit entstehenden Ausgaben übernehmen -.... Viel Spaß damit
Einloggen um zu antworten.
|
mila superstar
am 26.07.06
Ich glaube, bei Frage 91 darf man auch den internationalen Vergleich von Deutschland mit den restlichen EU-Ländern nicht vergessen. Schließlich leisten wir sehr hohe Abgaben an die EU, die sich natürlich auch wachstumshemmend auf uns auswirken. Außerdem gibt es in Deutschland wachstumstechnisch ein großes Ost-West-Gefälle. Der Westen muss das geringe Wachstum im Osten ausgleichen.
Einloggen um zu antworten.
|
netcat
am 26.07.06
Hat mal jemand noch ein paar Gründe für ein stabiles Preisniveau? Mir fällt dazu nur ein, dass stabile Preise das Vertrauen in der Bevölkerung stärken, sodass mehr investiert wird und somit mehr Wachstum und Wohlstand erzeugt wird.
Einloggen um zu antworten.
|