Dies ist kein vollständiges Skript der Vorlesung Politische Wissenschaft, sondern lediglich eine Übersicht+Ausarbeitung der Themen die im WS 2015 als mögliche Klausurthemen genannt wurden. Politikbegriffe und ihre Bezüge • Politikbegriffe: Kategorisierung nach 3 Dimensionen gemäß von Alemann: gouvernmental vs. emanzipatorisch, normativ vs. deskriptiv, konfliktorientiert vs. konsensorientiert — Kategorisierung nach 4 Paradigmen gemäß Celikates/Gosepath: klassisch, liberal, realistisch, systemtheoretisch --— Kategorisierung nach 4 konzeptionellen Unterscheidungen gemäß Celikates/Gosepath: Politik vs. das Politische, öffentlich vs. privat, institutionell vs. außerinstitutionell, außerpolitische Ziele vs. Selbstzweck — 3 Dimensionen des Politischen („Powi-Dreieck“): polity - politics - policy • Sternberger: „Drei Wurzeln der Politik“: Frieden als zentrales Ziel von Politik – Bezüge zu Aristoteles, Augustinus und Machiavelli • Machtbegriffe: Macht bei Max Weber — IPÖ: relational (Weber), strukturell (Strange), soft power (Nye), smart power (Nye) • Formen legitimer Herrschaft nach Max Weber • Diskursive Wertsetzung vs. vorpolitische Werte in der Demokratie: Habermas-RatzingerDebatte Wissenschaftstheoretische Perspektiven • Idealtypische Wissenschaftsverständnisse: „Verstehen“ vs. „Erklären“ • Idealtypische Traditionen der Politikwissenschaft: normativ-ontologisch, empirisch-analytisch, kritisch-dialektisch Politische Theorie und Ideengeschichte • Platon: Höhlengleichnis — Tugendlehre und Idealstaat der Politeia — Entwicklung der Polis — Verfassungslehre und Verfall der Verfassungen — Schiffsgleichnis • Aristoteles: Güterlehre und eudaimonia — Seelen- und Tugendlehre — Lehre von den Lebensformen — Verfassungslehre — Paradigma der besten Polis • Augustinus: Historischer Kontext — Anthropologie und Teleologie — Begriff der civitate dei — Verhältnis von Christ und Staat • Pico della Mirandola: Wende von der antik-mittelalterlichen zur modernen politischen Philosophie (Ort und Anspruch des Menschen) • Machiavelli: Menschen- und Fürstenbild — zentrale Begriffe (uomo virtuoso, virtù, occasione, fortuna, necessità, ambizione) — „Staatsraison“ und Macht (Il Principe) — Grundlagen des stabilen Staates (Discorsi) • Vertragstheorie: Grundlagen und Gemeinsamkeiten • Hobbes: Historischer Kontext — Menschenbild und Naturzustand — Gesellschaftsvertrag — Rolle des Souveräns und Rechte des Einzelnen • Locke: Naturzustand und Eigentumserwerb — Gesellschaftsvertrag — Staat und Individuum im bürgerlichen Zustand • Rousseau: Historischer Kontext — Menschenbild und Naturzustand — Gesellschaftsvertrag und volonté générale — Verhältnis von Staat und Bürger — demokratische und totalitäre Aspekte des Gesellschaftsvertrags • Politische Ideologien des 19. und 20. Jahrhunderts: Liberalismus, Konservatismus, Sozialismus, Anarchismus, Faschismus • Liberalismus: Ziele, Mittel und Träger • Konservatismus: Ziele, Mittel und Träger • Sozialismus: Ziele — Reformsozialismus vs. Revolutionärer Sozialismus • Marxistische Theorie: Dialektischer und Historischer Materialismus — Stufen gesellschaftlicher Entwicklung und ihre Triebkräfte — Bedeutung der Arbeit — Entfremdungstheorie • Anarchismus: Grundidee — Strömungen (individualistisch, sozial, kollektiv, kommunistisch, Anarcho-Syndikalismus) • Faschismustheorie: Kennzeichen faschistischer Bewegungen und Parteien — Erklärungs- und Interpretationsansätze des Faschismus und NS (Dimitrov-These, Theorie des autoritären Charakters, Dahrendorfs Modernisierungsthese, Nolte-These und Historikerstreit, politische Religion) Internationale Beziehungen • Theoriebildung: „Anarchie“ im internationalen Bereich — level-of-analysis-Problem — Idealtypische Eigenschaften des „Westfälischen Systems“ • Theorie der IB: 1st, 2nd, 3rd image — Systematisierung: ältere Theorie, Mainstream-Theorie, neuere Ansätze – Systematisierung der Mainstream-Theorie: Realistische, liberale und strukturalistische Tradition • Vereinte Nationen: Grundsätze – Hauptinstitutionen – Zusammensetzung und Aufgaben des Sicherheitsrates – Zusammensetzung und Aufgaben der Generalversammlung