Erfolgreicher Start: Mentoring Programme „first steps” und “professional steps” im Aufwind

    Im Rahmen unserer Mentoring-Programme „first steps“ und „professional steps“ geben Studentinnen ab dem dritten Semester ihre Erfahrungen und ihr Wissen an die nächste Generation von Studentinnen weiter. Ob Sie eine Mentorin sind, die etwas bewegen möchte, oder eine Mentee, die sich nach Anleitung sehnt - unser Programm bietet die Struktur und Unterstützung, die für sinnvolle Mentoring-Beziehungen notwendig sind, die die persönliche und berufliche Entwicklung fördern.

    Wir glauben an die Kraft von Beziehungen und Beratung. Wir wollen Netzwerke fördern, berufliches Wachstum erleichtern und Aufstiegsmöglichkeiten schaffen. Aus diesem Grund haben wir eine neue Runde der Mentoring-Programme „first steps“ und „professional steps“ gestartet, in diesem Jahr ungewöhnlicherweise zum Ende des Wintersemesters.

    Bei der Auftaktveranstaltung am 26.02.2024 stellten wir die Mentorinnen und Mentees vor und die Tandems konnten sich kennenlernen und mit den Möglichkeiten des Programms vertraut machen.

    Das Zentrum für Gender und Diversity bietet eine Plattform für Networking, Ideenaustausch und gegenseitige Unterstützung. Egal, ob man auf der Suche nach Karriereberatung ist oder einfach nur seinen Bekanntenkreis erweitern möchte, unsere Veranstaltung bot den perfekten Rahmen, um mit Gleichgesinnten, die die gleichen Ziele verfolgen, in Kontakt zu treten.

    Genau aus diesem Grund fand am 10. April ein inspirierendes Netzwerktreffen statt, das der Förderung von Inklusion, Empowerment und beruflichem Wachstum gewidmet war.

    Unsere Veranstaltung begann mit einem zum Nachdenken anregenden gemeinsamen Gespräch, in dem die Tandems ihre einzigartigen Erfahrungen bei der Navigation durch die Berufswelt austauschten. Vom Überwinden von Hindernissen bis zum Feiern von Erfolgen - es war ein herzlicher Austausch, der die Bedeutung unterschiedlicher Perspektiven und gegenseitiger Unterstützung unterstrich.

    Um das Eis zu brechen, führten wir ein interaktives Spiel durch, das den Kontakt zwischen den Teilnehmerinnen fördern sollte. Alle nahmen mit Begeisterung an der Aktivität teil, knüpften neue Kontakte und vertieften bereits bestehende.

    Die Veranstaltung endete mit einer aufschlussreichen Fragerunde, in der die Teilnehmerinnen die Möglichkeit hatten, Fragen zu stellen, Ratschläge einzuholen und wertvolle Einblicke und Anregungen zu erhalten.

    Im Mai konzentrieren wir uns auf das Thema „Zeitmanagement“, denn wir wissen, wie schwierig es sein kann, die Zeit „im Griff“ zu haben oder sogar gegen die Zeit „anzukämpfen“. Zum Beispiel in der Prüfungsphase, wenn man nicht nur für die Klausuren lernen muss, sondern z.B. auch noch Präsentationen fristgerecht vorbereiten und nebenbei oft noch arbeiten muss. Wie man mit der Zeit so umgeht, dass man eben nicht dagegen ankämpfen muss und dass Menschen gar nicht „multitaskingfähig“ sein können, vermittelt unsere Trainerin Frau Manuela Schnitzenbaumer in einem zweiteiligen Workshop, der mit Selbstarbeit auf einer eLearning-Plattform verbunden ist.

    Wenn wir an die Veranstaltungen denken, die wir in letzter Zeit im Rahmen unserer Mentoring-Programme organisiert haben, sind wir stolz darauf, eine Plattform für den Dialog und den Aufbau einer Gemeinschaft geboten zu haben. Auch in Zukunft werden wir uns bei ZGD dafür einsetzen, ein integratives und unterstützendes Umfeld zu schaffen, in dem Menschen aller Geschlechter und Hintergründe erfolgreich sein können.

    Wir setzen uns weiterhin für Geschlechtergerechtigkeit, Vielfalt und Integration in der Wissenschaft und darüber hinaus ein. Deshalb: bleibe dran und informiere dich über künftige Veranstaltungen und Mentoring-Möglichkeiten.