Forschung, die anzieht! Textil-Institut der HSNR feiert 15-jähriges Jubiläum

    Das Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung (FTB) der Hochschule Niederrhein (HSNR) treibt das Thema Forschung seit 2009 konsequent voran. Von der Kompetenzplattform mit wenigen Mitarbeitenden zum eigenständigen Institut mit rund 40 Beschäftigten: Das musste gefeiert werden.

    Eingebettet in Deutschlands größte Recruiting- und Innovationsmesse der Textil- und Bekleidungsbranche „MG ZIEHT AN“ am Campus Mönchengladbach feierte die Hochschule das 15-jährige Jubiläum unter dem Motto „Forschung, die anzieht!“ Mit dabei waren rund 150 Gäste und Partner, die den Werdegang des FTB von der Gründungszeit bis heute begleitet haben.

    Sie schauten sich die neusten Anlagen an oder hörten beim Masterkonkgress der „MG ZIEHT AN“, an welchen Themen Absolvent:innen und Studierende am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik und am Institut forschten. Bei der großen Party im Zelt auf der Mensawiese gab es genug Gelegenheit zum Netzwerken in entspannter Atmosphäre.

    Das FTB war eines der ersten gegründeten Institute an der HSNR. Hier setzen Lehrende, Studierende und Forschende ihr Wissen konkret in die Praxis um: Mithilfe der modernen Ausstattung und Maschinen bietet es optimale Bedingungen für Versuchsreihen, um an Lösungen für bestimmte Fragestellungen zu arbeiten.

    Themen entlang der gesamten textilen Verarbeitungskette einschließlich Recycling am Produktebensende, in die alle Lehrenden des Fachbereichs eng miteinbezogen werden, können hier umgesetzt werden. „Ein starkes Team aus Forschenden, profunde Fachkenntnis durch langjährige Berufserfahrung in Industrie, Forschung und Lehre sorgen für konstante und gute Resultate“, sagt FTB-Leiterin Prof. Dr. Maike Rabe. Groß geschrieben wird auch die Zusammenarbeit mit anderen Instituten und Hochschulen.

    Davon profitieren in besonderem Maße die Studierenden der unterschiedlichen Studiengänge wie Textil- Bekleidungstechnik, Design-Ingenieur oder Textile and Clothing Management. Sie werden regelmäßig mit einbezogen, indem sie im Rahmen von Bachelor- oder Masterarbeiten mit forschen oder eigene Praxisprojekte realisieren. Rund 1400 junge Talente sind am Fachbereich eingeschrieben und tragen an verschiedenen Stellen mit ihrer Kreativität und ihrem Engagement zur Problemlösung bei – und werden so parallel für ihren späteren Beruf qualifiziert.

    Studierende früh an komplexe Probleme und Forschungsaufgaben heranzuführen, war schon immer ein großes Ziel der HSNR. Einen wichtigen Meilenstein erreichte der Fachbereich Anfang der 2000er Jahre mit neuen Prüfungsordnungen für Bachelor- und Masterstudiengänge in deutscher und englischer Sprache.

    Um sich von den bisherigen Diplomstudiengängen stärker abzugrenzen, sollte die Forschung mehr Gewicht bekommen. 2009 wurde schließlich aus einer Kompetenzplattform ein eigenständiges Forschungsinstitut.

    Die Aufnahme des FTB in das Forschungskuratorium Textil war ein Türöffner, der die Bewerbung um Forschungsprojekte bei der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) ermöglichte. Mit den ersten IGF-Projekten kamen auch der Erfolg bei anderen Förderrichtlinien und der Ausbau der Industriekooperationen.

    Seitdem hat sich das Institut zu einer festen Größe in der Textilforschung im In- und Ausland entwickelt und beschäftigt heute rund 40 Forschende sowie in jedem Semester rund 30 Studierende.