Forschungstag 2024 an der DHBW Karlsruhe - Jetzt anmelden!

    Eingebettet in die Aktivitäten des Jubiläumsjahres 2024 „50 Jahre duales Studium“ richtet die DHBW Karlsruhe den DHBW Forschungstag 2024 aus.

    Termin           3. – 4. Juli 2024

    Thema: „Bridging the Gap - Innovationstransfer für Studium und Praxis“

    Brücken bauen zwischen Lehre, Weiterbildung, Forschung und beruflicher Anwendung. Die DHBW betrachtet Hochschule, öffentliche Institutionen, Unternehmen und soziale Einrichtungen als Partner, um zukunftsweisende Synergien zu identifizieren und die Leistung in Forschung, Innovation und Transfer (FIT) sichtbarer zu machen.

    Der Forschungstag 2024 widmet sich dem Transfer in die Hochschule und aus der Hochschule heraus. Folgende Themen stehen im Fokus:
    - Hochschul- und Bildungsforschung
    - Künstliche Intelligenz und Data Science
    - Nachhaltiges Ressourcenmanagement
    - Governance als Schnittstelle zwischen Hochschule, Zivilgesellschaft, Politik und Unternehmen
    - Medizinische Versorgungsforschung

    Vernetzung und Austausch
    Im Kontext der Steigerung der Forschungsaktivitäten dient der Forschungstag als Impulsgeber für Ideengenerierung, Projektkooperationen und gemeinschaftliche Antragsstellungen und fördert sowohl die Vernetzung der Forschenden der DHBW untereinander und mit anderen Hochschulen als auch mit den Expert*innen der Dualen Partner.

    Wissenschaftlicher Nachwuchs
    Den Promovierenden an der DHBW werden vor und nach der Hauptkonferenz Räume für Austausch und Vernetzung zur Verfügung gestellt. Außerdem erhalten Nachwuchswissenschaftler*innen zusätzlich in den Vortrags­sessions Beitragsmöglichkeiten.

    Programm

    Termine
    Mitte Mai 2024:                       Bekanntgabe der angenommenen Beiträge
    09. Juni 2024:                          Anmeldeschluss für den Forschungstag - Anmeldung

    Weitere Informationen:          www.dhbw.de/forschungstag

    Fragen können per E-Mail an das Organisationsteam unter forschungstagnoSpam@dhbw.de gestellt werden.

    Text: DHBW KA, DI; Grafik: DHBW